Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Klang als Geschichtsmedium : Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung / hrsg. von Anna Langenbruch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Musikgeschichte auf der Bühne ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (282 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839444986
Subject(s): DDC classification:
  • 621.3893 23
LOC classification:
  • TK7881.4 .L364 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Klang als Geschichtsmedium -- Klang und Geschichtstheorie -- Geschichte – erzeugt, nicht gegeben -- Klang und Wandel: Ein philosophischer Exkurs -- Wenn Geschichte klingt -- Geschichten des Hörens -- Klang und Ton als Thema und Gegenstand einer Erfahrungsgeschichte -- »Das Ohr vertieft sich« -- Klangliche Repräsentationen von Geschichte -- Mythos Pergolesi -- Klangliche Repräsentationen des ›Mauerfalls‹ in ausgewählten Hörfunkreportagen, Fernsehdokumentationen und fiktionalen Filmen -- Auditive Wissensformen und Geschichte -- Virtuelle historische Klangumgebungen als Werkzeug der Musikwissenschaft -- Der Klang als historische Dimension der Musiktheorie -- Autorinnen und Autoren
Summary: Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839444986

Frontmatter -- Inhalt -- Klang als Geschichtsmedium -- Klang und Geschichtstheorie -- Geschichte – erzeugt, nicht gegeben -- Klang und Wandel: Ein philosophischer Exkurs -- Wenn Geschichte klingt -- Geschichten des Hörens -- Klang und Ton als Thema und Gegenstand einer Erfahrungsgeschichte -- »Das Ohr vertieft sich« -- Klangliche Repräsentationen von Geschichte -- Mythos Pergolesi -- Klangliche Repräsentationen des ›Mauerfalls‹ in ausgewählten Hörfunkreportagen, Fernsehdokumentationen und fiktionalen Filmen -- Auditive Wissensformen und Geschichte -- Virtuelle historische Klangumgebungen als Werkzeug der Musikwissenschaft -- Der Klang als historische Dimension der Musiktheorie -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (Emmy Noether-Programm)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)