Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom : Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt, 24./25. Juli 2003, Universität Konstanz / hrsg. von Joachim Fugmann, Helmut Seng, Ulrich Schmitzer, Markus Janka.
Material type:
- 9783598730191
- 9783110928853
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110928853 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Graecia capta ferum victorem cepit. Überlegungen zum Verhältnis der römischen republikanischen zur griechischen Tragödie -- Senecas Phaedra: Des Dramas Kern und sein episch-elegischer Rahmen -- Theater ohne Bühne. Macrobius und Servius über das Drama -- Die Vita Ambrosiana: Datierung, Terenzbild, Rezeption -- Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften -- Dalla scena alla lettura: l’auctoritas dei tragici nella apologetica cristiana -- Spectaculorum voluptates adimere... Zum Kampf der Kirchenväter gegen Circus und Theater -- Antiquarisches Interesse für den Mimus und Pantomimus
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ein Schwerpunkt liegt auf literarischen Analysen der Tragödien Senecas als einzigen dramatischen Autor der Kaiserzeit, dessen Werke überliefert sind. Weitere Beiträge zeigen indessen, dass andere Gattungen, insbesondere der Pantomimus, die soziale Wirklichkeit des Theaters, Spielplan und Aufführungspraxis prägten. Gleichwohl bildeten die Texte dramatischer Autoren einen wichtigen theoretischen Bezugsrahmen für Literatur, Philosophie, Religion. Entsprechend stehen in zahlreichen Beiträgen rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen im Mittelpunkt, die einen Zeitraum von der archaischen Dichtung Roms bis in die frühe Neuzeit umfassen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)