Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Kommunikation der Medien / hrsg. von Jürgen Fohrmann, Erhard Schüttpelz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 97Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (299 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350977
  • 9783110910667
Subject(s): DDC classification:
  • 302.23 22
LOC classification:
  • P90 .K59 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Der Unterschied der Medien -- Diskurs und Medium -- Medien und ihre kulturelle Konkretion -- Die Verfahren der Medien: Transkribieren – Adressieren – Lokalisieren -- Resistenz und Transparenz der Zeichen -- Die Medialität der Intertextualität – Die Textualität der Intermedialität – Das Bild der Seife -- Die Intermedialität des Photographischen -- Die Szene der (medien-)technischen Überlegenheit und ihre Brechung -- Rhetorik des Neuen -- »Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatsachen«
Summary: Der Band versammelt Beiträge, die eine medien- mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung programmatisch verbinden wollen. In kritischer Diskussion eines technisch-apparativen Ansatzes werden die Möglichkeiten kultureller Rahmung für Medienanalysen ausgelotet. Entfaltet werden dabei Konzepte "kultureller Konkretion" (Ethnologie); Vorstellungen einer grundlegenden, sich einem Mentalismus entziehenden Transkriptivität (Gehirn, Sprache); Modelle zur Analyse von Intermedialität; Szenen "medientechnischer Überlegenheit"; die "Rhetorik des Neuen" in der Mediengeschichte und die Bedeutung des Mediendiskurses für die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft.Summary: This collection assembles articles pursuing a programmatic combination of approaches from media studies and cultural studies. A critical discussion of rival approaches based on a purely technological perspective is used to fathom the potential available for a cultural slant on media analysis. This discussion involves the development of (a) concepts of 'cultural concretion' (ethnology), (b) ideas on a fundamental theory of transcriptiveness avoiding the pitfalls of mentalism (brain, language), (c) models for analyzing intermediality, (d) scenarios of 'media-technological superiority', (e) a 'rhetoric of novelty' in the history of the media, and (f) ideas on the significance of media discourse in the self-description of modern societies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110910667

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Der Unterschied der Medien -- Diskurs und Medium -- Medien und ihre kulturelle Konkretion -- Die Verfahren der Medien: Transkribieren – Adressieren – Lokalisieren -- Resistenz und Transparenz der Zeichen -- Die Medialität der Intertextualität – Die Textualität der Intermedialität – Das Bild der Seife -- Die Intermedialität des Photographischen -- Die Szene der (medien-)technischen Überlegenheit und ihre Brechung -- Rhetorik des Neuen -- »Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatsachen«

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt Beiträge, die eine medien- mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung programmatisch verbinden wollen. In kritischer Diskussion eines technisch-apparativen Ansatzes werden die Möglichkeiten kultureller Rahmung für Medienanalysen ausgelotet. Entfaltet werden dabei Konzepte "kultureller Konkretion" (Ethnologie); Vorstellungen einer grundlegenden, sich einem Mentalismus entziehenden Transkriptivität (Gehirn, Sprache); Modelle zur Analyse von Intermedialität; Szenen "medientechnischer Überlegenheit"; die "Rhetorik des Neuen" in der Mediengeschichte und die Bedeutung des Mediendiskurses für die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft.

This collection assembles articles pursuing a programmatic combination of approaches from media studies and cultural studies. A critical discussion of rival approaches based on a purely technological perspective is used to fathom the potential available for a cultural slant on media analysis. This discussion involves the development of (a) concepts of 'cultural concretion' (ethnology), (b) ideas on a fundamental theory of transcriptiveness avoiding the pitfalls of mentalism (brain, language), (c) models for analyzing intermediality, (d) scenarios of 'media-technological superiority', (e) a 'rhetoric of novelty' in the history of the media, and (f) ideas on the significance of media discourse in the self-description of modern societies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)