Neurowissenschaften in der Kritik : Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem / Eileen Wengemuth.
Material type:
TextSeries: Science StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (198 p.)Content type: - 9783839465868
- Arbeitsbedingung
- Forschung
- Forschungsbedingung
- Ideologie
- Interdisziplinarität
- Kritik
- Kritische Psychologie
- Methodologie
- Psychologie
- Soziologie
- Universität
- Wirtschaft
- Wissenschaft
- Wissenschaftssoziologie
- Wissenschaftstheorie
- Wissenschaftsverständnis
- Ökonomisierung
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Critical Psychology
- Critique
- Economization
- Economy
- Ideology
- Interdisciplinarity
- Methodology
- Psychology
- Research
- Science
- Sociology of Science
- Sociology
- University
- 150.1
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839465868 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort, Einleitung und Danksagung -- 1 Neurowissenschaften in der Kritik – Ergebnisse der Literaturanalyse -- 2 Methodologie und Methode -- 3 Positionierungen der Interview-Partner:innen zu den verschiedenen Kritikpunkten -- 4 Fallvorstellungen -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- English Summary -- Übersicht über in die Literaturanalyse einbezogene Literatur -- Glossar -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Probleme adressiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, wie Neurowissenschaftler*innen sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren und was sie selbst an ihrem Fach kritisieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie die Antworten auf diese Fragen mit den Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie mit unterschiedlichen Wissenschaftsverständnissen vermittelt sind.
funded by Hans-Böckler-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

