Okkulte Kunst / hrsg. von Alexander Graeff.
Material type:
- 9783839447635
- Art -- History
- Occultism in art
- Occultism in literature
- Occultism -- History
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Klang
- Kulturanthropologie
- Kunst
- Kunstgeschichte
- Kunstpraxis
- Kunstsoziologie
- Kunstwerk
- Kunstwissenschaft
- Literatur
- Verborgenheit
- Ästhetik
- ART / History / General
- Aesthetics
- Art History
- Art Practice
- Art
- Artwork
- Concealment
- Cultural Anthropology
- Fine Arts
- General Literature Studies
- Literature
- Sociology of Art
- Sound
- 700
- NX650.O33 O35 2019
- ND1460.O25 .O358 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447635 |
Frontmatter -- Inhalt -- Okkulte Kunst -- ›Den‹ Okkultismus gibt es nicht -- Hinauf in den Abgrund -- Heinrich Drebers Sappho und ihre Darstellungen als Selbstmörderin in der Kunst des 19. Jahrhunderts -- Die Transformation des Mythos durch die Moderne -- Gottes zerstreute Funken -- Elemente der (lurianischen) Kabbala und okkulte Motive in Gustav Meyrinks Roman Der Golem -- Schattenseiten, Doppelgänger -- Okkulter Sound -- Okkulte (Text-)Praktiken -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)