Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks / hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 142Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (288 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110287240
  • 9783110287318
Subject(s): DDC classification:
  • 833.912 23
LOC classification:
  • PT2635.O84
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Wunder der Zeichen. Zur Einführung in diesen Band -- Ordnungen der Moderne -- Arbeit am Habsburgischen Mythos -- Zur Anthropologie der Kälte im Romanwerk Joseph Roths -- Der Kaiser und das Meer -- Zufall und Ordnung -- Das Schwinden vertrauter Welten -- Wolkenkratzer und Asyle -- Frauenfragen – Modefragen? -- Figurationen des Dritten -- Ein Grab der armen Leute -- An den Toren Europas -- Alles Österreicher? -- Die ukrainische Welt in Essayistik und Prosa Joseph Roths -- Von Heimkehrern, Vagabunden und Hochstaplern -- Kunst des Erzählens -- Mythen und Masken -- Filmische Schreibweise bei Joseph Roth -- Joseph Roth und die Zeichen -- Epische Objektivität -- So überflüssig in der Welt -- Beiträgerinnen und Beiträger
Summary: Das literarische Werk Joseph Roths (1884–1939) fokussiert wie kein anderes die desaströsen politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die im vorliegenden Sammelband präsentierten Beiträge fragen nach der Modernität eines Autors, den die Literaturwissenschaft bisher vor allem als Traditionalisten wahrnahm. Sie spüren den Brüchen in seiner Identität, seiner Mentalität und seiner Schreibweise nach.Summary: The literary oeuvre of Joseph Roth (1884–1939) presents and focuses on the disastrous political changes of the first half of the 20th century like few others. The present volume compiles contributions that inquire the modernity of an author who has been mostly perceived as a traditionalist by literary scholars. The essays follow the fissures in his identity, his mind set and his manner of writing.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110287318

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Wunder der Zeichen. Zur Einführung in diesen Band -- Ordnungen der Moderne -- Arbeit am Habsburgischen Mythos -- Zur Anthropologie der Kälte im Romanwerk Joseph Roths -- Der Kaiser und das Meer -- Zufall und Ordnung -- Das Schwinden vertrauter Welten -- Wolkenkratzer und Asyle -- Frauenfragen – Modefragen? -- Figurationen des Dritten -- Ein Grab der armen Leute -- An den Toren Europas -- Alles Österreicher? -- Die ukrainische Welt in Essayistik und Prosa Joseph Roths -- Von Heimkehrern, Vagabunden und Hochstaplern -- Kunst des Erzählens -- Mythen und Masken -- Filmische Schreibweise bei Joseph Roth -- Joseph Roth und die Zeichen -- Epische Objektivität -- So überflüssig in der Welt -- Beiträgerinnen und Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das literarische Werk Joseph Roths (1884–1939) fokussiert wie kein anderes die desaströsen politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die im vorliegenden Sammelband präsentierten Beiträge fragen nach der Modernität eines Autors, den die Literaturwissenschaft bisher vor allem als Traditionalisten wahrnahm. Sie spüren den Brüchen in seiner Identität, seiner Mentalität und seiner Schreibweise nach.

The literary oeuvre of Joseph Roth (1884–1939) presents and focuses on the disastrous political changes of the first half of the 20th century like few others. The present volume compiles contributions that inquire the modernity of an author who has been mostly perceived as a traditionalist by literary scholars. The essays follow the fissures in his identity, his mind set and his manner of writing.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)