Das umkämpfte Museum : Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung / hrsg. von Heidemarie Uhl, Ljiljana Radonic.
Material type:
- 9783837651119
- 9783839451113
- Museums -- Europe
- Erinnerungskultur
- Identitätsstiftung
- Jüdische Museen
- Migration
- Museumswissenschaft
- Partizipation
- Sozialistische Ära
- Zeitgeschichte
- Zweiter Weltkrieg
- ART / Museum Studies
- Contemporary History
- Jewish Museums
- Memory Culture
- Migration
- Museology
- Participation
- Second World War
- Socialist Era
- 069.094 23
- AM40 .U453 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839451113 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Das zeithistorische Museum und seine theoretische Verortung. Zur Einleitung -- Zeitgeschichte als Ich-Erzählung -- I. ZEITGESCHICHTSMUSEEN JENSEITS DES NATIONALEN -- Das Haus der Europäischen Geschichte. Konstruktion eines transnationalen Ausstellungsnarrativs -- Rosenkranz vs. Bordell oder polnische Geschichte im Kontext. Eine kursorische Einschätzung zum Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk -- II. MIGRATION ALS NEUER ZUGANG -- Migration und Museum: Verheißung oder Aporie? -- Migration als Herausforderung nationaler Geschichtsmuseen -- „Partizipation“ – Marginalisierte Gruppen in Museum und Ausstellungen -- III. OPFER UND TÄTER (NICHT) SINNSTIFTEND AUSSTELLEN – NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST IM MUSEUM -- Der Opfer gedenken – über Täter/innen lernen. Die israelische Gedenkstätte Yad Vashem als Resonanzort -- Is it history that has the capacity to save us? Über die Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus -- Positive Sinnstiftung an Gedenkstätten? Dialog zur Pädagogik an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen -- IV. JÜDISCHE MUSEEN ALS KORREKTIV? -- Jüdische Museen – Europäische Museen – Postdiasporische Diaspora -- Jüdische Museen als gesellschaftspolitischer Diskursraum. Neue Herausforderungen durch Antisemitismus, Fremdenhass und die Renaissance des Religiösen -- V. MUSEEN IN POSTSOZIALISTISCHEN LÄNDERN ZWISCHEN EUROPÄISIERUNG UND NATIONALER NEUERFINDUNG -- Geschichtspolitischer Wandel und die „Anrufung Europas“ . Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen -- Der Kampf um das „moderne“ Museum – Zeitgeschichte im polnischen Museumsboom -- Doppelte Diktaturerfahrung. Die Erinnerung an stalinistischen Terror und Holocaust im KGB-Eckhaus und Rigaer Ghetto-Museum -- Autor/innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Zeitgeschichtliche Museen boomen. Die Brisanz der Auseinandersetzung mit Geschichte im Museum zeigt sich in den vielfältigen, zum Teil widersprüchlichen Anforderungen, mit denen sich die Institutionen konfrontiert sehen. Zeitgeschichtemuseen verstehen sich als Ort der Kritik am Festschreiben nationaler Identitäten und Geschichtserzählungen. Zugleich sollen sie das gesellschaftliche Wertesystem vermitteln - gerade in Zeiten der Demokratiegefährdung vor dem Hintergrund der vielerorts beobachteten Renaissance der Nationalismen.In diesem Band diskutieren Historiker_innen, Kulturwissenschaftler_innen und Museumsverantwortliche über die Herausforderungen, mit denen zeitgeschichtliche Museen und Gedenkstätten in Europa gegenwärtig konfrontiert sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)