Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie : Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz / hrsg. von Anja Werner, Marion Schmidt.
Material type:
- 9783839447161
- Deaf people -- Education -- Austria
- Deaf people -- Education -- Germany
- Deaf people -- Education -- Switzerland
- Deaf people -- Austria -- History
- Deaf people -- Germany -- History
- Deaf people -- Switzerland -- History
- Sign language -- History
- Chancengleichheit
- Chancenungleichheit
- Deutschland
- Disability Studies
- Gehörlosenverbände
- Gehörlosigkeit
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Körper
- Marginalisierung
- Medizingeschichte
- Methodenstreit
- Minderheit
- Schweiz
- Soziale Ungleichheit
- Sozialgeschichte
- Taubheit
- Zwangssterilisierung Gehörloser
- Österreich
- HISTORY / Social History
- Austria
- Body
- Cultural History
- Deafness
- Disability Studies
- Dispute Over Methods
- Equal Opportunity
- Germany
- History of Medicine
- History
- Marginalization
- Minority
- Social History
- Social Inequality
- Switzerland
- 362.420943 23/ger
- HV2746 .Z85 2019.
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447161 |
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- Teil 1: Die Perspektiven gehörloser Menschen sichtbar machen: Innovative methodische Ansätze -- »…meine Taubheit ist mir aber wohl nicht schädlich…« -- »Gitter am Kopf und Loch im Herzen« -- »Hab ich das richtig verstanden?« -- Teil 2: Taube Akteure und Gehörlosenverbände in Interaktion mit der hörenden Mehrheitskultur -- Die ›Lex Zwickau‹ -- Die Vorgeschichte der Gründung von Interessenvertretungen der Gehörgeschädigten und Blinden in der SBZ und frühen DDR, 1945-1957 -- Gebärdensprachforschung in der Schweiz -- Die Erinnerung an die jüdische Gehörlosengemeinschaft und den Deaf Holokaust wiederfinden -- Teil 3: Hörende Perspektiven auf Gehörlosigkeit neu bewerten: Interdisziplinäre Quellen und Ansätze -- Die strafrechtliche Schuldfähigkeit von drei tauben Mördern in Preußen zwischen 1727 und 1828 -- Zur Geschichte der Gehörlosenpädagogik in der Habsburger Monarchie -- Georg Wilhelm Pfingsten -- Die Relikte von Oralismus und Behindertendiskriminierung in Österreich -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im deutschsprachigen Raum steckt die Erforschung der Geschichte gehörloser Menschen als marginalisierte, sprachlich-kulturelle Minderheit noch in den Anfängen. Dieser Band bietet einen innovativen Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Einbeziehung der Sichtweisen gebärdensprachlich gehörloser Menschen behandeln die Beiträge Bildungschancen und -methoden, Menschenrechte, Erfahrungen der Unterdrückung und Autonomie sowie die Selbstorganisation in verschiedenen politischen Systemen. Damit wird ein Grundstein gelegt für eine Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum, die sich ihrer vielfältigen transnationalen Wurzeln und Einflüsse bewusst ist.
funded by Leopold-Klinge-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)