Philipp von Zesen : Wissen – Sprache – Literatur / hrsg. von Maximilian Bergengruen, Dieter Martin.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 130Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (240 p.)Content type: - 9783484366305
- 9783484970588
- PT1797.Z4 Z85 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970588 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Philipp von Zesen – Dichter und Poetiker -- Philipp von Zesens Poetischer Rosen-Wälder -- Vorschmack als poetologisches Werk -- Musikalische Elemente in Zesens Theorie der -- Lyrik -- Schallinne: Zu Zesens Echo-Gedichten -- Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn -- beherrschen soll? -- Zesens Exaltationen -- Der Einfluss der französischen Romanpraxis des 17. -- Jahrhunderts auf die Romane Philipp von Zesens -- Gedichte mit Fußnoten -- Philipp von Zesens Coelum -- astronomico-poeticum -- Philipp von Zesen und die Fruchtbringende -- Gesellschaft -- Zesens Sprachschriften im Kontext der -- Konversationsliteratur -- Philipp von Zesens literarische Sondierung -- politischer Ideen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Werk Philipp von Zesens (1619–1689) wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten editorisch gut aufbereitet, von der Frühneuzeitforschung aber bislang in seiner thematischen Breite noch nicht hinlänglich erschlossen. Diese Lücke sucht der Sammelband, der die ausgearbeiteten Referate einer im Herbst 2006 in Basel ausgerichteten Tagung enthält, zu schließen, indem er Zesens Werk in einer großen Fülle von Aspekten neu beleuchtet und neben seinen dichtungs- und sprachtheoretischen Innovationen vor allem auch seine Stellung in den zeitgenössischen Wissensdiskursen in den Blick nimmt: Zesen wird nicht nur als Dichter und Poetologe, sondern auch als Naturphilosoph, Mythologe und als Politiker vorgestellt; sein Werk wird komparatistisch in neue Zusammenhänge gestellt, und vielfältige Quellen seiner Streitigkeiten mit der Fruchtbringenden Gesellschaft werden erstmals zugänglich gemacht; das Projekt einer kommentierten Neuedition von Zesens lateinischem Coelum astronomico-poeticum wird vorgestellt und Zesens Versuche einer "Selbstnobilitierung" werden umrissen.
The volume contains the papers given at a conference held in Basle in Autumn 2006 on the writer Philipp von Zesen (1619-1689). The publication – the first collected volume devoted to this author for 35 years – displays the whole breadth of Zesen's work: Apart from his lyric poetry and novels, the papers discuss his linguistic and poetological innovations together with his contributions to nature philosophy, mythology, historiology and politics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

