Spielwissen und Wissensspiele : Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels / hrsg. von Christian Stein, Thomas Lilge.
Material type:
- 9783839439395
- Computerspiele
- Kulturwissenschaft
- Medien
- Spiel
- Computerspiele
- Game Studies
- Games
- Gamification
- Kultur
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Medien
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Spiel
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Computer Games
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Culture
- Game Studies
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Media
- Play
- Video Games
- 338.477948
- Internet Access AEU
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439395 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. SPIELE DES WISSENS -- Der Affe der Natur: Zur Utopie des Spiels -- Balancing: Über die Möglichkeitsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Freiheit der Forschung -- Spielen als wissenschaftliches Format -- Im Spiel der Chancen. La condition du non-savoir -- All In: Die Psychologie von Spiel und Ökonomie bei Karl Groos und Gabriel Tarde -- Laborious Playgrounds: Citizen science games as new modes of work/play in the digital age -- II. DAS WISSEN DER SPIELE -- Skyshard Legends: Interaktionsplanung in einem Augmented Virtuality-Spiel -- Gaming & Prävention Mit Computergames gegen die Volkskrankheit Demenz -- A whole world of games -- Playful Media: Über Independent-Games, Virtual Reality und das Lebensgefühl A MAZE -- Über Gamification und Ungewissheit -- Digitale und haptische Spiele im Vergleich: Ihre Potenziale für die Forschung am Beispiel von Decide&Survive -- Schmerzen be-greifbar machen: Ein Werkstattbericht -- Singleton: Skizze der Entstehung eines Spiels zur persönlichen Entwicklung in zehn Versionen -- Autor_innenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie hängen Wissen und Spiel miteinander zusammen und welchen historischen Veränderungen unterlag der Zusammenhang von Spiel mit Vorstellungen von Freiheit, Arbeit oder ökonomischen Theorien? Welche Möglichkeiten bietet das Computerspiel im medizinischen Bereich und ist das Computerspiel ein geeignetes Instrument für die Forschung?Die Kulturtechnik des Spiels erscheint insbesondere aus einem Grund für die Beantwortung dieser Fragen besonders geeignet zu sein: Spiele sind bedeutungsgenerierende Systeme, die erst durch die Motivation der Spieler_innen zum Leben erweckt werden. Diese Eigenschaft teilen Spiele mit vielen anderen kulturellen Prozessen, die man üblicherweise nicht als Spiel bezeichnen würde. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich die Kulturtechnik des Spiels als kritisches Analyseinstrument zum Verständnis gesellschaftlicher Vorgänge anbietet.Diese und weitere für unser aktuelles gesellschaftliches Selbstverständnis zentralen Aspekte untersucht der Band. Internationale Expert_innen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Kunstgeschichte oder Gamedesign geben Antworten aus ihren unterschiedlichen Perspektiven und verweisen auf die Bedeutung einer weitergehenden interdisziplinären Auseinandersetzung mit der Kulturtechnik des Spiels.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)