Stolpersteine beim Corporate E-Learning : Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen, Evaluation / hrsg. von Karl Wilbers.
Material type:
- 9783486577600
- 9783486837605
- 371.334
- LB1028.5 ǂb S765 2005eb
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486837605 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Übersicht -- Stakeholdermanagement beim E-Learning -- Die Leitfragen -- Der rechte Umgang mit Stakeholder!! -- Der rechte Umgang mit Stakeholdern -- Der rechte Umgang mit Stakeholdern - Versuch eines Praxisberichtes bei der Einführung von E-Learning-Elementen in ein Unternehmen wie der VICTORIA -- Management von E-Learning-Wissen -- Die Leitfragen -- Evolution gestalten: Wissensmanagement im E-Learning -- Implementation von E-Learning: Engineering und Empowerment im Widerstreit -- Wissensmanagement im E-Learning -- Corporate E-Learning evaluieren -- Die Leitfragen -- Corporate E-Learning bewerten -- Evaluation in der Praxis als Beitrag nachhaltiger Kompetenzentwicklung -- Stakeholder im Evaluationsnetz -- Evaluation von Corporate E-Learning bei der E.ON Academy -- Stolpersteine des Corporate E-Learnings meistern: Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen und Evaluation gestalten
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Diskussion über E-Learning in Unternehmen (Corporate E-Learning) konzentriert sich längst nicht mehr auf technische Fragen. Heute dominieren kritische Fragen der nachhaltigen Implementation, also der dauerhaften Nutzung von E-Learning. Anwender und Anbieter haben gemerkt, dass die Betroffenen und Beteiligten, die sog. Stakeholder, oftmals viel zu spät in Entscheidungsprozesse eingebunden wurden und das die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen von E-Learning zumeist verdrängt wurde. Außerdem geht, gerade in Grossunternehmen, bereits in früheren Projekten erworbenes Wissen zum Umgang mit E-Learning wieder verloren oder wird nicht systematisch genutzt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)