Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht / hrsg. von Eberhard Kempf, Klaus Lüderssen, Klaus Volk.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Institute for Law and Finance Series ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (341 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110315684
  • 9783110315851
Subject(s): DDC classification:
  • 345.430268 22
LOC classification:
  • K5215
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und die Herausgeber -- Einführung -- Das Gemeinwohl – ein Rückblick -- Der politisch-gesellschaftliche Rahmen -- Unternehmensführung und Gemeinwohl -- Das Gemeinwohl – Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs -- Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen -- Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze -- Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen -- Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen -- Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht – Strukturen der Argumentation -- Gemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht -- Gemeinwohl und Strafzwecke -- Rechtsgüter und Gemeinwohl -- Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl – Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat -- Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte -- Insolvenzdelikte -- Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr -- Insider-Delikte -- „Untreue und Gemeinwohl“ – Eine Skizze -- Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter Selbstregulierungen -- Gemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren -- Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen -- Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren -- Schlussakkord -- Gemeinwohl als Gemeinheit -- Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht -- Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012
Summary: Die Strafverfolgung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeit, wobei diese mittlerweile durch das Gemeinwohl repräsentiert wird. Der Tagungsband beschäftigt sich mit diesem Begriff speziell im Wirtschaftsstrafrecht. Die Beiträge verorten den politisch-gesellschaftlichen Rahmen und klären ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Fragen. Beleuchtet werden das Gemeinwohl im materiellen Recht und der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110315851

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und die Herausgeber -- Einführung -- Das Gemeinwohl – ein Rückblick -- Der politisch-gesellschaftliche Rahmen -- Unternehmensführung und Gemeinwohl -- Das Gemeinwohl – Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs -- Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen -- Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze -- Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen -- Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen -- Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht – Strukturen der Argumentation -- Gemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht -- Gemeinwohl und Strafzwecke -- Rechtsgüter und Gemeinwohl -- Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl – Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat -- Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte -- Insolvenzdelikte -- Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr -- Insider-Delikte -- „Untreue und Gemeinwohl“ – Eine Skizze -- Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter Selbstregulierungen -- Gemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren -- Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen -- Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren -- Schlussakkord -- Gemeinwohl als Gemeinheit -- Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht -- Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Strafverfolgung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeit, wobei diese mittlerweile durch das Gemeinwohl repräsentiert wird. Der Tagungsband beschäftigt sich mit diesem Begriff speziell im Wirtschaftsstrafrecht. Die Beiträge verorten den politisch-gesellschaftlichen Rahmen und klären ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Fragen. Beleuchtet werden das Gemeinwohl im materiellen Recht und der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)