Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich / hrsg. von Christoph Reinprecht, Andreas Kranebitter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (590 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839447338
Subject(s): DDC classification:
  • 370.9 22/eng/20240417
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich. Eine Einleitung -- Entgrenzungen und Grenzziehungen -- Nationalsozialismus und Soziologie -- Endgültige Zurückweisung der These, dass es während der NS-Zeit eine Soziologie gab -- Bezugnahmen auf Wissenschaft im Nationalsozialismus: Das Beispiel der Psychologie -- »Deutsch-arische Gäste willkommen.« Zu Historikern und Historikerinnen und dem Nationalsozialismus in Österreich -- Junge Politikwissenschaft und alte Nazis -- Das Beispiel Konstantin Radaković -- Kontaminationen -- Gesellschaftslehre zwischen Krucken- und Hakenkreuz -- Alles auf Schienerl? Adolf Günther, Walter Schienerl und das Erbe der NS-Soziologie in Wien -- Zeugnisse des Umbruchs und der Kontinuität -- »Organisieren« als kontaminierte Kategorie von Othmar Spann -- Der Fall Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld -- Bilder trennen und Bilder verbinden: Wege der Wiener Bildstatistik (1934-1945) -- Durchdringungen -- Karl Polanyis Faschismustheorie -- Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter -- Alfred Klahrs Gegen den deutschen Chauvinismus - eine im Konzentrationslager Auschwitz verfasste Analyse -- Bewertungen der NS-Vergangenheit und Antisemitismus: Einstellungsforschung in Österreich 1945-1948 -- Austria and After. Franz Borkenaus historische Kultursoziologie Österreichs als Vorgeschichte zum 13. März 1938 -- Soziologische Forschung zu Rechtsextremismus in Österreich nach 1945 -- Transmissionen -- Lange Schatten: Das Erbe der Nachkriegssoziologie -- Gedächtnisorte des Widerstands -- »Anti-Rassismus«. Die deutschsprachige Migrationsforschung und das schwierige Erbe des Nationalsozialismus -- Erinnerungskultur und Geschichtskultur -- Diskursmodernisierungen durch die Identitäre Bewegung und die Junge Alternative im Verhältnis zu früheren Gruppen der etremen Rechten -- Sekundärer Antisemitismus - Aktualisierung eines Beitrags der Kritischen Theorie zur Nachkriegssoziologie -- Frühe empirische Sozialforschung in Österreich nach 1945 -- Anhang -- AutorInnenverzeichnis -- Namensverzeichnis
Summary: In Bezug auf den Nationalsozialismus ist oft von einer Bankrotterklärung der Soziologie die Rede. Der Band widmet sich daher der Frage, wie die erst spät universitär verankerte Soziologie in Österreich den Nationalsozialismus thematisiert hat: Wie verhielt sie sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen? Und welche Auswirkungen hatte und hat die Fachgeschichte auf die Entwicklung der Disziplin und das (un)bewusste Tradieren kontaminierter Konzepte nach 1945? Dabei werden verschüttete empirische und theoretische Arbeiten zum Nationalsozialismus vorgestellt und die Weitergabe von Erfahrungen in den Nachkriegs-Narrativen der soziologischen Forschung und gesellschaftlichen Erfahrung thematisiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839447338

Frontmatter -- Inhalt -- Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich. Eine Einleitung -- Entgrenzungen und Grenzziehungen -- Nationalsozialismus und Soziologie -- Endgültige Zurückweisung der These, dass es während der NS-Zeit eine Soziologie gab -- Bezugnahmen auf Wissenschaft im Nationalsozialismus: Das Beispiel der Psychologie -- »Deutsch-arische Gäste willkommen.« Zu Historikern und Historikerinnen und dem Nationalsozialismus in Österreich -- Junge Politikwissenschaft und alte Nazis -- Das Beispiel Konstantin Radaković -- Kontaminationen -- Gesellschaftslehre zwischen Krucken- und Hakenkreuz -- Alles auf Schienerl? Adolf Günther, Walter Schienerl und das Erbe der NS-Soziologie in Wien -- Zeugnisse des Umbruchs und der Kontinuität -- »Organisieren« als kontaminierte Kategorie von Othmar Spann -- Der Fall Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld -- Bilder trennen und Bilder verbinden: Wege der Wiener Bildstatistik (1934-1945) -- Durchdringungen -- Karl Polanyis Faschismustheorie -- Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter -- Alfred Klahrs Gegen den deutschen Chauvinismus - eine im Konzentrationslager Auschwitz verfasste Analyse -- Bewertungen der NS-Vergangenheit und Antisemitismus: Einstellungsforschung in Österreich 1945-1948 -- Austria and After. Franz Borkenaus historische Kultursoziologie Österreichs als Vorgeschichte zum 13. März 1938 -- Soziologische Forschung zu Rechtsextremismus in Österreich nach 1945 -- Transmissionen -- Lange Schatten: Das Erbe der Nachkriegssoziologie -- Gedächtnisorte des Widerstands -- »Anti-Rassismus«. Die deutschsprachige Migrationsforschung und das schwierige Erbe des Nationalsozialismus -- Erinnerungskultur und Geschichtskultur -- Diskursmodernisierungen durch die Identitäre Bewegung und die Junge Alternative im Verhältnis zu früheren Gruppen der etremen Rechten -- Sekundärer Antisemitismus - Aktualisierung eines Beitrags der Kritischen Theorie zur Nachkriegssoziologie -- Frühe empirische Sozialforschung in Österreich nach 1945 -- Anhang -- AutorInnenverzeichnis -- Namensverzeichnis

Open Access d star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

In Bezug auf den Nationalsozialismus ist oft von einer Bankrotterklärung der Soziologie die Rede. Der Band widmet sich daher der Frage, wie die erst spät universitär verankerte Soziologie in Österreich den Nationalsozialismus thematisiert hat: Wie verhielt sie sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen? Und welche Auswirkungen hatte und hat die Fachgeschichte auf die Entwicklung der Disziplin und das (un)bewusste Tradieren kontaminierter Konzepte nach 1945? Dabei werden verschüttete empirische und theoretische Arbeiten zum Nationalsozialismus vorgestellt und die Weitergabe von Erfahrungen in den Nachkriegs-Narrativen der soziologischen Forschung und gesellschaftlichen Erfahrung thematisiert.

funded by Zukunftsfonds der Republik Österreich

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)