Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transitivität und Diathese in romanischen Sprachen / hrsg. von Hans Geisler, Daniel Jacob.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 392Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (173 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303928
  • 9783110912470
Subject(s): DDC classification:
  • 440/.045
LOC classification:
  • PC61.T73 1998eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Les relations syntaxiques entre constructions verbales: propositions pour une notation systématique -- Pseudoreflexivität im Altitalienischen - Voraussetzungen und Richtungen eines Grammatikalisierungsprozesses -- Spanisch se jenseits von Aktanz und Diathese -- Tra passivo e impersonale: la funzione del pronome clitico riflessivo -- Transitivity in the Italian dialects: synchronic aspects and diachronic implications -- Transitivität als Parameter für sprachlichen Wandel? -- Transitivität, Diathese und Perfekt: zur Entstehung der romanischen haben-Periphrasen -- Warum Passivkonstruktion nicht gleich Passivkonstruktion ist oder von den Schwierigkeiten im Umgang mit wenig grammatikalisierten Formen -- La suppression de l’agent entre l’oral et l’écrit: l’exemple de deux langues créoles françaises -- „Transitivität“ aus rollensemantischer Sicht. Eine Fallstudie am Beispiel französischer und italienischer Wahrnehmungsverben
Summary: Thema der Beiträge dieses Sammelbands sind die komplexen Abbildungsverhältnisse zwischen semantischen Rollen und diathetischen Kategorien wie Aktiv, Passiv und Medium in romanischen Sprachen. Der unterschiedliche Funktionsumfang dieser Kategorien sowie die daraus resultierenden, vielschichtigen Bezüge zwischen Semantik, Syntax und Informationsstruktur des Satzes lassen sich nur mittels eines multifaktoriellen Beschreibungsansatzes angemessen erfassen. Daher liegt vielen Artikeln eine von Prototypen ausgehende, nicht-diskrete Sichtweise zugrunde. Als Bezugspunkt dient zumeist die Transitivitätshypothese von Hopper/Thompson.Summary: These articles all revolve around the complex imaging relations between semantic roles and diathetic categories such as active, passive and medium in Romance languages. The varying functional scope of these categories and the correspondingly multifarious relations between semantics, syntax and information structure of the sentence can only be appropriately discussed with a multi-factorial descriptive approach. Hence the perspective informing many of these articles is prototype-oriented and non-discrete. In most cases the authors take their bearings from the transitivity hypothesis proposed by Hopper and Thompson.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110912470

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Les relations syntaxiques entre constructions verbales: propositions pour une notation systématique -- Pseudoreflexivität im Altitalienischen - Voraussetzungen und Richtungen eines Grammatikalisierungsprozesses -- Spanisch se jenseits von Aktanz und Diathese -- Tra passivo e impersonale: la funzione del pronome clitico riflessivo -- Transitivity in the Italian dialects: synchronic aspects and diachronic implications -- Transitivität als Parameter für sprachlichen Wandel? -- Transitivität, Diathese und Perfekt: zur Entstehung der romanischen haben-Periphrasen -- Warum Passivkonstruktion nicht gleich Passivkonstruktion ist oder von den Schwierigkeiten im Umgang mit wenig grammatikalisierten Formen -- La suppression de l’agent entre l’oral et l’écrit: l’exemple de deux langues créoles françaises -- „Transitivität“ aus rollensemantischer Sicht. Eine Fallstudie am Beispiel französischer und italienischer Wahrnehmungsverben

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Thema der Beiträge dieses Sammelbands sind die komplexen Abbildungsverhältnisse zwischen semantischen Rollen und diathetischen Kategorien wie Aktiv, Passiv und Medium in romanischen Sprachen. Der unterschiedliche Funktionsumfang dieser Kategorien sowie die daraus resultierenden, vielschichtigen Bezüge zwischen Semantik, Syntax und Informationsstruktur des Satzes lassen sich nur mittels eines multifaktoriellen Beschreibungsansatzes angemessen erfassen. Daher liegt vielen Artikeln eine von Prototypen ausgehende, nicht-diskrete Sichtweise zugrunde. Als Bezugspunkt dient zumeist die Transitivitätshypothese von Hopper/Thompson.

These articles all revolve around the complex imaging relations between semantic roles and diathetic categories such as active, passive and medium in Romance languages. The varying functional scope of these categories and the correspondingly multifarious relations between semantics, syntax and information structure of the sentence can only be appropriately discussed with a multi-factorial descriptive approach. Hence the perspective informing many of these articles is prototype-oriented and non-discrete. In most cases the authors take their bearings from the transitivity hypothesis proposed by Hopper and Thompson.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)