Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fragile kollektive Identitäten : Wie sich soziale Bewegungen radikalisieren / Martin Wilk.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 238Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (276 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654356
  • 9783839454350
Subject(s): LOC classification:
  • E185.61 .W66 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Warum radikalisieren sich politische Akteure? Eine Einleitung -- 2. Theorien politischer Radikalisierung -- 3. Kollektive Identität und Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen -- 4. Erklärungsansätze zur Radikalisierung des SNCC -- 5. 1960-1962 – Die Anfangsjahre -- 6. 1962-1965 – Neue Wege: Von Direct Action zu Empowerment -- 7. 1965-1968 – Vietnamkrieg und Black Power -- 8. Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen -- Abbildungsverzeichnis -- Annex: Kategorienbildung Themen und Aktionsformen -- Quellennachweis -- Literatur
Summary: Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454350

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Warum radikalisieren sich politische Akteure? Eine Einleitung -- 2. Theorien politischer Radikalisierung -- 3. Kollektive Identität und Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen -- 4. Erklärungsansätze zur Radikalisierung des SNCC -- 5. 1960-1962 – Die Anfangsjahre -- 6. 1962-1965 – Neue Wege: Von Direct Action zu Empowerment -- 7. 1965-1968 – Vietnamkrieg und Black Power -- 8. Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen -- Abbildungsverzeichnis -- Annex: Kategorienbildung Themen und Aktionsformen -- Quellennachweis -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)