Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Christentum und Judentum : Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009 / hrsg. von Roderich Barth, Ulrich Barth, Claus-Dieter Osthövener.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schleiermacher-Archiv ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (638 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110220520
  • 9783110220537
Subject(s): DDC classification:
  • 204 261.26
LOC classification:
  • BR123 .B889 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Zum Geleit -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ansprache zur Eröffnung des Schleiermacher-Kongresses -- Christentum und Judentum -- I. Aufklärung des Judentums, Aufklärung des Christentums -- Jüdische Identität zwischen Vernunft und Verbürgerlichung -- Spinozismus zwischen Judentum und Christentum. Die jüdische Spinoza-Interpretation in ihrer Differenz zur christlichen Spinozarezeption -- Gesetz – Schrift – Ritual. Moses Mendelssohns politisch-religiöses Konzept -- Jüdische Christologie im 18. Jahrhundert -- Johann Friedrich Wilhelm Jerusalems Bild der mosaischen Religion -- Johann Salomo Semler und das Alte Testament -- Johann Gottfried Herder Nationalkultur und archaische Poesie -- Gotthold Ephraim Lessings Verständnis des Judentums -- Immanuel Kant: Judentum und Vernunftreligion -- II. Schleiermachers Sicht des Verhältnisses von Christentum und Judentum -- Friedrich Schleiermachers Stellungnahme zur Judenemanzipation im »Sendschreiben« David Friedländers. Die »Briefe bei Gelegenheit [...]« von 1799 -- Schleiermachers Deutung von Judentum und Christentum in der fünften Rede »Über die Religion« und ihre Rezeption bei Abraham Geiger -- Wesensbestimmung und Wesensunterscheidung. Monotheismus und Erlösung als Religionskategorien bei Schleiermacher -- »Die toten Schlacken des inneren Feuers«. Schleiermachers Religionsformel, ihre Rezeption und die Idee einer vergleichenden Religionsforschung -- Das Alte Testament als Problem des Kanonbegriffs -- Schöpfungsglaube und Monotheismus in Schleiermachers Glaubenslehre -- Jesus und das Judentum nach Schleiermachers ›Leben-Jesu‹-Vorlesung -- Schleiermachers christologische Fassung der ›Absolutheit‹ des Christentums -- Schleiermachers Passionspredigten -- »Erwachsen« oder »kindlich«? Religionspädagogische Aspekte des Verhältnisses Christentum/Judentum bei Schleiermacher -- Christentum und Judentum in Schleiermachers Vorlesungen über die Kirchengeschichte -- III. Profile zwischen Romantik und Klassischer Moderne -- Warum konvertieren? Anmerkungen zur Taufe der Dorothea Veit und Schleiermachers Haltung dazu -- Wandlungen in Hegels Bild des Judentums -- Das Bild des Judentums bei David Friedrich Strauß -- Oratorium und Theologie. Mendelssohn, Schubring und Schleiermacher -- Jesus und das Alte Testament in sprachphilosophischer Perspektive -- Søren Kierkegaard liest Hiob. Eine Studie zu Kierkegaards Umgang mit dem Alten Testament -- Die religionskonstruktive Funktion der Bezugnahme auf das Judentum bei Ferdinand Christian Baur und Albrecht Ritschl -- Mittler zwischen Gott und Mensch. Hermann Cohens Auseinandersetzung mit Schleiermacher -- Judentum und Christentum bei Paul de Lagarde und Friedrich Nietzsche -- Altisrael, Judentum und Pharisäismus bei Julius Wellhausen -- Adolf von Harnack – Marcion und die Frage nach dem Stellenwert des Alten Testaments -- Max Weber – Jahweglauben und Sozialgestalt des Judentums -- Liberaler Protestantismus und liberales Judentum. Das Beispiel Ernst Troeltsch -- Leo Baecks Deutung der alttestamentlichen Prophetie
Summary: Das Thema Christentum und Judentum lässt sich heute nur interdisziplinär bearbeiten, also in Zusammenarbeit von Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Aus allen genannten Disziplinen fallen wesentliche Perspektiven auf die Position Schleiermachers. Der Kongressband vereinigt sämtliche Vorträge, die im Rahmen des Plenums und der drei Sektionen – I. Aufklärung des Judentums/Aufklärung des Christentums, II. Schleiermachers Verhältnisbestimmung von Christentum und Judentum, III. Wissenschaftliche Perspektiven im 19. Jahrhundert – gehalten wurden.Summary: Today, the subject of Christianity and Judaism can only be explored interdisciplinarily, with the participation of researchers from the disciplines of theology, religious studies, Jewish studies, literary studies, history and philosophy. All of these disciplines can contribute important perspectives on the position of Schleiermacher. This volume contains all of the papers presented to the conference plenum as well as to the three sections.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110220537

Frontmatter -- Zum Geleit -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ansprache zur Eröffnung des Schleiermacher-Kongresses -- Christentum und Judentum -- I. Aufklärung des Judentums, Aufklärung des Christentums -- Jüdische Identität zwischen Vernunft und Verbürgerlichung -- Spinozismus zwischen Judentum und Christentum. Die jüdische Spinoza-Interpretation in ihrer Differenz zur christlichen Spinozarezeption -- Gesetz – Schrift – Ritual. Moses Mendelssohns politisch-religiöses Konzept -- Jüdische Christologie im 18. Jahrhundert -- Johann Friedrich Wilhelm Jerusalems Bild der mosaischen Religion -- Johann Salomo Semler und das Alte Testament -- Johann Gottfried Herder Nationalkultur und archaische Poesie -- Gotthold Ephraim Lessings Verständnis des Judentums -- Immanuel Kant: Judentum und Vernunftreligion -- II. Schleiermachers Sicht des Verhältnisses von Christentum und Judentum -- Friedrich Schleiermachers Stellungnahme zur Judenemanzipation im »Sendschreiben« David Friedländers. Die »Briefe bei Gelegenheit [...]« von 1799 -- Schleiermachers Deutung von Judentum und Christentum in der fünften Rede »Über die Religion« und ihre Rezeption bei Abraham Geiger -- Wesensbestimmung und Wesensunterscheidung. Monotheismus und Erlösung als Religionskategorien bei Schleiermacher -- »Die toten Schlacken des inneren Feuers«. Schleiermachers Religionsformel, ihre Rezeption und die Idee einer vergleichenden Religionsforschung -- Das Alte Testament als Problem des Kanonbegriffs -- Schöpfungsglaube und Monotheismus in Schleiermachers Glaubenslehre -- Jesus und das Judentum nach Schleiermachers ›Leben-Jesu‹-Vorlesung -- Schleiermachers christologische Fassung der ›Absolutheit‹ des Christentums -- Schleiermachers Passionspredigten -- »Erwachsen« oder »kindlich«? Religionspädagogische Aspekte des Verhältnisses Christentum/Judentum bei Schleiermacher -- Christentum und Judentum in Schleiermachers Vorlesungen über die Kirchengeschichte -- III. Profile zwischen Romantik und Klassischer Moderne -- Warum konvertieren? Anmerkungen zur Taufe der Dorothea Veit und Schleiermachers Haltung dazu -- Wandlungen in Hegels Bild des Judentums -- Das Bild des Judentums bei David Friedrich Strauß -- Oratorium und Theologie. Mendelssohn, Schubring und Schleiermacher -- Jesus und das Alte Testament in sprachphilosophischer Perspektive -- Søren Kierkegaard liest Hiob. Eine Studie zu Kierkegaards Umgang mit dem Alten Testament -- Die religionskonstruktive Funktion der Bezugnahme auf das Judentum bei Ferdinand Christian Baur und Albrecht Ritschl -- Mittler zwischen Gott und Mensch. Hermann Cohens Auseinandersetzung mit Schleiermacher -- Judentum und Christentum bei Paul de Lagarde und Friedrich Nietzsche -- Altisrael, Judentum und Pharisäismus bei Julius Wellhausen -- Adolf von Harnack – Marcion und die Frage nach dem Stellenwert des Alten Testaments -- Max Weber – Jahweglauben und Sozialgestalt des Judentums -- Liberaler Protestantismus und liberales Judentum. Das Beispiel Ernst Troeltsch -- Leo Baecks Deutung der alttestamentlichen Prophetie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Thema Christentum und Judentum lässt sich heute nur interdisziplinär bearbeiten, also in Zusammenarbeit von Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Aus allen genannten Disziplinen fallen wesentliche Perspektiven auf die Position Schleiermachers. Der Kongressband vereinigt sämtliche Vorträge, die im Rahmen des Plenums und der drei Sektionen – I. Aufklärung des Judentums/Aufklärung des Christentums, II. Schleiermachers Verhältnisbestimmung von Christentum und Judentum, III. Wissenschaftliche Perspektiven im 19. Jahrhundert – gehalten wurden.

Today, the subject of Christianity and Judaism can only be explored interdisciplinarily, with the participation of researchers from the disciplines of theology, religious studies, Jewish studies, literary studies, history and philosophy. All of these disciplines can contribute important perspectives on the position of Schleiermacher. This volume contains all of the papers presented to the conference plenum as well as to the three sections.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)