Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ingeborg Bachmann und Paul Celan : Historisch-poetische Korrelationen / hrsg. von Gernot Wimmer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 145Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (200 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110331264
  • 9783110374070
  • 9783110331431
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte -- Öffentlichkeit und Verborgenheit -- „Lampensuchenderweise…“ -- „du willst das Opfer sein“ -- „Bestätigung“ und „Rechtfertigung“ -- Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien -- Gespräch und Schweigen -- „Laß uns die Worte finden“ -- „… und eine Schreibmaschine“ -- Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan -- Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten -- Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann -- Ménage à trois -- Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann -- Autorenverzeichnis
Summary: Die Veröffentlichung der Korrespondenz Bachmanns und Celans ermöglicht neue wissenschaftliche Zugriffe auf das Werk der Autoren. Vor diesem Hintergrund zeigt der Band vielfältige Korrelationen zwischen Biographie und Dichtung auf: Die Briefe flankieren den literarischen Umgang der Autoren mit der Erfahrung des Totalitarismus. Darüber hinaus sind sie poetologisch zu beschreibende Texte, die im Kontext des Werkganzen gelesen werden können.Summary: This collection of correspondence between Bachmann and Celan enables new scholarly engagement with both authors. It elucidates the complex connections between their personal histories and poetry, shedding light on the ways they found literary expression for their experiences with totalitarianism. In addition, the letters are poetic texts in their own right, to be read in the context of the poets’ works as a whole.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110331431

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte -- Öffentlichkeit und Verborgenheit -- „Lampensuchenderweise…“ -- „du willst das Opfer sein“ -- „Bestätigung“ und „Rechtfertigung“ -- Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien -- Gespräch und Schweigen -- „Laß uns die Worte finden“ -- „… und eine Schreibmaschine“ -- Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan -- Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten -- Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann -- Ménage à trois -- Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Veröffentlichung der Korrespondenz Bachmanns und Celans ermöglicht neue wissenschaftliche Zugriffe auf das Werk der Autoren. Vor diesem Hintergrund zeigt der Band vielfältige Korrelationen zwischen Biographie und Dichtung auf: Die Briefe flankieren den literarischen Umgang der Autoren mit der Erfahrung des Totalitarismus. Darüber hinaus sind sie poetologisch zu beschreibende Texte, die im Kontext des Werkganzen gelesen werden können.

This collection of correspondence between Bachmann and Celan enables new scholarly engagement with both authors. It elucidates the complex connections between their personal histories and poetry, shedding light on the ways they found literary expression for their experiences with totalitarianism. In addition, the letters are poetic texts in their own right, to be read in the context of the poets’ works as a whole.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)