Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jenseits des Königshofs : Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100) / hrsg. von Andreas Bihrer, Stephan Bruhn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien zur Germania Sacra. Neue Folge ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XII, 484 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110652932
  • 9783110654943
  • 9783110654493
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- Abkürzungen -- 1. EINFÜHRUNG -- Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Eine programmatische Einführung -- Vom ,Reichsbischof‘ zum ,Diözesanbischof‘: Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit -- 2. AKTEURE UND PERSONALE BEZIEHUNGEN -- Herrscherwechsel und ihre Auswirkungen auf Diözesen. Worms und Köln um die Jahrtausendwende -- Sächsische Bischöfe im Spannungsfeld zwischen Bistums- und Reichsinteressen. Strategien und Regeln politischer Einflussnahme im 10. und 11. Jahrhundert -- Bischöfe im Spiegel der Memorialüberlieferung. Der Codex Sangallensis 915 und andere Beispiele -- Bischof – Klerus – Volk: Die Rolle religiöser Versammlungen in der Umwandlung bischöflicher religiöser Autorität in politische Macht innerhalb der Diözese -- Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert -- 3. DIE DIÖZESE ALS RAUM -- Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für die weltliche Herrschaft von Bischöfen im Frühmittelalter -- Die bischöflichen (Pfarr-)Kirchen in der mittelalterlichen Diözese Hildesheim -- Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden -- 4. MODELLE UND KONZEPTE -- Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana. Die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius -- Äbte und Bischöfe im Kampf um die monastische Exemtion im Spiegel hagiographischer Quellen aus Fleury -- In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen und höfisches Verhalten im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit -- Ut maior sit auctoritas. Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden -- 5. PERSPEKTIVEN -- Zusammenfassung und Ausblick -- Ein Blick in die Ferne. Beobachtungen zu Bischöfen und ihren Diözesen im angelsächsischen England. Zugleich ein Beitrag zum Konflikt um den Episkopat Wilfrids von Northumbria -- Register
Summary: Die früh- und hochmittelalterliche Bischofsforschung hat in den letzten Jahren unbestreitbar einen Aufschwung erlebt. Dabei lag der chronologische Fokus vor allem auf der Zeit bis zum Ende der Karolingerherrschaft sowie auf der Epoche nach dem Investiturstreit. Thematisch nahm man vor allem das Agieren der Bischöfe auf der Reichsebene in den Blick. Demgegenüber widmet sich der Tagungsband mit der Zeit zwischen 850 und 1100 sowie den diözesanen Handlungsräumen von Bischöfen zwei Themenfeldern, die wenig Beachtung gefunden haben, wobei zusätzlich ein räumlicher Schwerpunkt im Reichsgebiet nördlich der Alpen gesetzt wird. Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes: Gerd Althoff, Andreas Bihrer, Jörg Bölling, Stephan Bruhn, Helmut Flachenecker, Lioba Geis, Thomas Krüger, Nathalie Kruppa, Jens Lieven, Theo Riches, Hedwig Röckelein, Sebastian Scholz, Dominik Waßenhoven, Jérémy Winandy, Thomas Zotz. .
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110654493

Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- Abkürzungen -- 1. EINFÜHRUNG -- Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Eine programmatische Einführung -- Vom ,Reichsbischof‘ zum ,Diözesanbischof‘: Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit -- 2. AKTEURE UND PERSONALE BEZIEHUNGEN -- Herrscherwechsel und ihre Auswirkungen auf Diözesen. Worms und Köln um die Jahrtausendwende -- Sächsische Bischöfe im Spannungsfeld zwischen Bistums- und Reichsinteressen. Strategien und Regeln politischer Einflussnahme im 10. und 11. Jahrhundert -- Bischöfe im Spiegel der Memorialüberlieferung. Der Codex Sangallensis 915 und andere Beispiele -- Bischof – Klerus – Volk: Die Rolle religiöser Versammlungen in der Umwandlung bischöflicher religiöser Autorität in politische Macht innerhalb der Diözese -- Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert -- 3. DIE DIÖZESE ALS RAUM -- Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für die weltliche Herrschaft von Bischöfen im Frühmittelalter -- Die bischöflichen (Pfarr-)Kirchen in der mittelalterlichen Diözese Hildesheim -- Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden -- 4. MODELLE UND KONZEPTE -- Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana. Die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius -- Äbte und Bischöfe im Kampf um die monastische Exemtion im Spiegel hagiographischer Quellen aus Fleury -- In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen und höfisches Verhalten im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit -- Ut maior sit auctoritas. Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden -- 5. PERSPEKTIVEN -- Zusammenfassung und Ausblick -- Ein Blick in die Ferne. Beobachtungen zu Bischöfen und ihren Diözesen im angelsächsischen England. Zugleich ein Beitrag zum Konflikt um den Episkopat Wilfrids von Northumbria -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die früh- und hochmittelalterliche Bischofsforschung hat in den letzten Jahren unbestreitbar einen Aufschwung erlebt. Dabei lag der chronologische Fokus vor allem auf der Zeit bis zum Ende der Karolingerherrschaft sowie auf der Epoche nach dem Investiturstreit. Thematisch nahm man vor allem das Agieren der Bischöfe auf der Reichsebene in den Blick. Demgegenüber widmet sich der Tagungsband mit der Zeit zwischen 850 und 1100 sowie den diözesanen Handlungsräumen von Bischöfen zwei Themenfeldern, die wenig Beachtung gefunden haben, wobei zusätzlich ein räumlicher Schwerpunkt im Reichsgebiet nördlich der Alpen gesetzt wird. Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes: Gerd Althoff, Andreas Bihrer, Jörg Bölling, Stephan Bruhn, Helmut Flachenecker, Lioba Geis, Thomas Krüger, Nathalie Kruppa, Jens Lieven, Theo Riches, Hedwig Röckelein, Sebastian Scholz, Dominik Waßenhoven, Jérémy Winandy, Thomas Zotz. .

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)