Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 26Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (366 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484175266
  • 9783110927924
Subject(s): DDC classification:
  • 374.0120943 23
LOC classification:
  • LC156.G3 A46 1999eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II -- Ländliche Alphabetisierung in Südniedersachsen: »Großraum« Göttingen und nordwestliches Harzvorland -- Alphabetisierung in Althessen. Zum Stand der Signierfähigkeit in Hessen-Kassel um 1800 -- Preußisch-gewerblicher Vorsprung und katholisch-ländliche Rückständigkeit? Zur Alphabetisierung in Minden-Ravensberg und Corvey-Paderborn -- Prämie der Aufklärung. Zum Alphabetisierungsvorsprung im Fürstentum Halberstadt gegenüber der Magdeburger Börde um 1800 -- III -- Zum Stand der Signierfähigkeit in Helmstedt und Umgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Alphabetisierung in der Stadt Braunschweig um 1800: Die Magnigemeinde als Stichprobe -- »zu schreiben und die ganze Beschaffenheit der Sache«: Signierfähigkeit und Schriftgebrauch bei Bauern und Heuerleuten des Kirchspiels Belm, ca. 1770-1840 -- »Elender als auf dem elendesten Dorfe«? Elementarbildung und Alphabetisierung in Bremen am Beginn des 19. Jahrhunderts -- IV -- Schulpflicht, Schulbesuch und Schulnetz im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert -- Elementarschulunterricht in Kursachsen um 1670 -- V -- Fibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung: ihre Entstehung und Verbreitung bis 1850 -- Zur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18. Jahrhunderts. Methodische Überlegungen und inhaltliche Bausteine aus Quellenmaterial der Volksaufklärung -- Literale Normen und Alphabetisierung im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz -- Von Gevatternbriefen, Krötenleber und Gestirnen. Kommunale und literarische Öffentlichkeit in der Biographie ländlicher Schreiber des 18. und 19. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland und Westfalen -- VI. Der Januskopf der Alphabetisierung: Kursachsen in der frühen Neuzeit
Summary: Dieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im frühneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Auswertung von qualitativen Quellen erweitern diese Studien die statistischen Untersuchungen zur Signierfähigkeit um 1800 zur Erforschung von Schriftlichkeit. Durch ihre Analyse der konkreten Aneignungs- und Gebrauchsformen der Schrift im Alltag nehmen sie die private sowie die gesellschaftliche Seite dieser Schriftlichkeit in den Blick. Als Untersuchungen von Schriftlichkeit als sozialer Praxis stellen sie die Entwicklung der Schriftkultur in die enge Wechselwirkung mit zentralen Prozessen der frühneuzeitlichen Geschichte.Summary: This volume is the first large-scale collection of articles on the spread of literacy in early modern Germany. By drawing additionally on the evaluation of qualitative sources, these studies extend the existing statistic surveys on the ability to sign one's name around 1800 into research on the ability to write in a more general sense. With their analysis of the actual forms of the acquisition and use of writing in everyday life, they encompass both the private and the social dimensions of writing. As investigations into writing as social practice they point up the close interplay between the evolution of written culture and processes central to the history of the early modern age.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110927924

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II -- Ländliche Alphabetisierung in Südniedersachsen: »Großraum« Göttingen und nordwestliches Harzvorland -- Alphabetisierung in Althessen. Zum Stand der Signierfähigkeit in Hessen-Kassel um 1800 -- Preußisch-gewerblicher Vorsprung und katholisch-ländliche Rückständigkeit? Zur Alphabetisierung in Minden-Ravensberg und Corvey-Paderborn -- Prämie der Aufklärung. Zum Alphabetisierungsvorsprung im Fürstentum Halberstadt gegenüber der Magdeburger Börde um 1800 -- III -- Zum Stand der Signierfähigkeit in Helmstedt und Umgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Alphabetisierung in der Stadt Braunschweig um 1800: Die Magnigemeinde als Stichprobe -- »zu schreiben und die ganze Beschaffenheit der Sache«: Signierfähigkeit und Schriftgebrauch bei Bauern und Heuerleuten des Kirchspiels Belm, ca. 1770-1840 -- »Elender als auf dem elendesten Dorfe«? Elementarbildung und Alphabetisierung in Bremen am Beginn des 19. Jahrhunderts -- IV -- Schulpflicht, Schulbesuch und Schulnetz im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert -- Elementarschulunterricht in Kursachsen um 1670 -- V -- Fibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung: ihre Entstehung und Verbreitung bis 1850 -- Zur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18. Jahrhunderts. Methodische Überlegungen und inhaltliche Bausteine aus Quellenmaterial der Volksaufklärung -- Literale Normen und Alphabetisierung im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz -- Von Gevatternbriefen, Krötenleber und Gestirnen. Kommunale und literarische Öffentlichkeit in der Biographie ländlicher Schreiber des 18. und 19. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland und Westfalen -- VI. Der Januskopf der Alphabetisierung: Kursachsen in der frühen Neuzeit

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im frühneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Auswertung von qualitativen Quellen erweitern diese Studien die statistischen Untersuchungen zur Signierfähigkeit um 1800 zur Erforschung von Schriftlichkeit. Durch ihre Analyse der konkreten Aneignungs- und Gebrauchsformen der Schrift im Alltag nehmen sie die private sowie die gesellschaftliche Seite dieser Schriftlichkeit in den Blick. Als Untersuchungen von Schriftlichkeit als sozialer Praxis stellen sie die Entwicklung der Schriftkultur in die enge Wechselwirkung mit zentralen Prozessen der frühneuzeitlichen Geschichte.

This volume is the first large-scale collection of articles on the spread of literacy in early modern Germany. By drawing additionally on the evaluation of qualitative sources, these studies extend the existing statistic surveys on the ability to sign one's name around 1800 into research on the ability to write in a more general sense. With their analysis of the actual forms of the acquisition and use of writing in everyday life, they encompass both the private and the social dimensions of writing. As investigations into writing as social practice they point up the close interplay between the evolution of written culture and processes central to the history of the early modern age.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)