Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen / hrsg. von Eduard Mühle.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Stiftungsgeschichten ; 9Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (556 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059266
  • 9783050063744
Subject(s): DDC classification:
  • 200.9 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Sakralstiftungen von Herzögen und Großen im piastischen Polen. Forschungsgeschichtliche Kontexte und mittelalterliche Zusammenhänge -- Princeps fundator. Monarchische Stiftungen und politische Kultur im piastischen Polen (10. – 13. Jahrhundert) -- Die Anfänge des Frauenmonastizismus in Polen und Böhmen. Übernahme oder Nachahmung sächsisch-bayrischer Vorbilder? -- Die Schenkungen Bolesławs III. und Salomeas von Berg an die Bendiktinerabtei Zwiefalten in den 1130–40er Jahren -- Imitatio regni. Adelige Stiftungen im Polen des 11. und 12. Jahrhunderts -- Herzogliche und adlige Stiftungstätigkeit im piastischen Polen des 12. Jahrhunderts -- Princeps fundator im vorrechtsstädtischen Breslau. Von Piotr Włostowic bis zu Heinrich demBärtigen -- Pilger und Stifter. Zu den Sakralstiftungen und zur Herkunft des Fürsten Jaxa -- Zur Stiftungstätigkeit Herzog Mieszkos III. des Alten in Großpolen -- Das Zisterzienserkloster Ląd und die politischen Intentionen der Stiftungen Herzog Mieszkos III. des Alten -- Zur Geschichte und Bedeutung der Stiftung des Klarissenklosters in Zawichost -- Das Stiftungsprogramm der schlesischen Piasten im 12. und 13. Jahrhundert und seine mitteleuropäischen Kontexte -- Herzogliche Stifter und Frauenklöster in Schlesien (13. – Mitte 14. Jahrhundert) -- Die Sakralstiftungen der Herren von Pogarell im 13. Jahrhundert -- Ritterliche Stiftungen und das Benediktinerinnenkloster in Liebenthal -- Back Matter
Summary: Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, sie mit Besitz ausgestattet, ihnen Reliquien übergeben und heilige Patrone zugeschrieben? Auf diese Fragen gibt der Sammelband in 14 vom Herausgeber zusammengestellten und eingeleiteten neuesten Einzelstudien polnischer Mediävisten Antworten. Er bietet damit nicht nur einen Einblick in den aktuellen Stand der polnischen Forschung, sondern erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über die Sakralstiftungen der piastischen Herrscher und Großen im mittelalterlichen Polen.Summary: The studies in this volume address the history, standards, political factors, and social contexts that led Polish rulers to endow churches and monasteries, provide them with property, and entrust relics to them. In addition to documenting the latest research findings, the volume provides an overview of religious foundations in medieval Poland for the first time in the German language.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063744

Front Matter -- Sakralstiftungen von Herzögen und Großen im piastischen Polen. Forschungsgeschichtliche Kontexte und mittelalterliche Zusammenhänge -- Princeps fundator. Monarchische Stiftungen und politische Kultur im piastischen Polen (10. – 13. Jahrhundert) -- Die Anfänge des Frauenmonastizismus in Polen und Böhmen. Übernahme oder Nachahmung sächsisch-bayrischer Vorbilder? -- Die Schenkungen Bolesławs III. und Salomeas von Berg an die Bendiktinerabtei Zwiefalten in den 1130–40er Jahren -- Imitatio regni. Adelige Stiftungen im Polen des 11. und 12. Jahrhunderts -- Herzogliche und adlige Stiftungstätigkeit im piastischen Polen des 12. Jahrhunderts -- Princeps fundator im vorrechtsstädtischen Breslau. Von Piotr Włostowic bis zu Heinrich demBärtigen -- Pilger und Stifter. Zu den Sakralstiftungen und zur Herkunft des Fürsten Jaxa -- Zur Stiftungstätigkeit Herzog Mieszkos III. des Alten in Großpolen -- Das Zisterzienserkloster Ląd und die politischen Intentionen der Stiftungen Herzog Mieszkos III. des Alten -- Zur Geschichte und Bedeutung der Stiftung des Klarissenklosters in Zawichost -- Das Stiftungsprogramm der schlesischen Piasten im 12. und 13. Jahrhundert und seine mitteleuropäischen Kontexte -- Herzogliche Stifter und Frauenklöster in Schlesien (13. – Mitte 14. Jahrhundert) -- Die Sakralstiftungen der Herren von Pogarell im 13. Jahrhundert -- Ritterliche Stiftungen und das Benediktinerinnenkloster in Liebenthal -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, sie mit Besitz ausgestattet, ihnen Reliquien übergeben und heilige Patrone zugeschrieben? Auf diese Fragen gibt der Sammelband in 14 vom Herausgeber zusammengestellten und eingeleiteten neuesten Einzelstudien polnischer Mediävisten Antworten. Er bietet damit nicht nur einen Einblick in den aktuellen Stand der polnischen Forschung, sondern erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über die Sakralstiftungen der piastischen Herrscher und Großen im mittelalterlichen Polen.

The studies in this volume address the history, standards, political factors, and social contexts that led Polish rulers to endow churches and monasteries, provide them with property, and entrust relics to them. In addition to documenting the latest research findings, the volume provides an overview of religious foundations in medieval Poland for the first time in the German language.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)