Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Infiziertes Europa : Seuchen im langen 20. Jahrhundert / hrsg. von Malte Thießen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 64Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (219 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110364347
  • 9783110399196
  • 9783110364521
Subject(s): DDC classification:
  • 614.494 23
LOC classification:
  • RA650.6.A1 .I54 2014eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Seuchen im langen 20.Jahrhundert -- Vom epidemiologischen Übergang zur emotionalen Epidemiologie -- Syphilisangst in Frankreich und Deutschland -- Umwelten gestalten, Gesellschaften ordnen -- Seuchenwissen als Exponat und Argument -- Der Umgang mit neuen Epidemien nach 1945 -- Angst, Panik?! -- AIDS und die Mauer -- Bedrohungsszenario -- Seuchen- und Zeitgeschichte -- Dank -- Die Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachregister
Summary: Seuchen sind gesellschaftliche Bedrohungen - bis heute. Im 20. Jahrhundert zog die "Spanische Grippe" durch die Welt, wüteten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und AIDS, schürten Ebola, SARS, Vogel- oder Schweinegrippe Ängste der Europäer. Die Rückkehr altbekannter oder das Auftreten "Neuer Seuchen" stellten gesellschaftliche Sicherheitsvorstellungen ebenso in Frage wie die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen. Sie markierten die engen Grenzen politischer Planungsutopien und dämpften moderne Fortschrittseuphorien. Die Autoren des Bandes machen sich auf eine Spurensuche in die Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen im "langen 20. Jahrhundert". Sie spüren den Aushandlungen kollektiver Bedrohungen und Sicherheitsvorstellungen nach, sie erkunden Aufklärungs-, Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen und fragen nach dem Zusammenhang von Seuchen und sozialen Ordnungen. Diese Spurensuche operiert auf unterschiedlichen Ebenen. Mit ihren biographischen, regionalen, transnationalen und vergleichenden Ansätzen eröffnen die Aufsätze daher neue Einblicke in die europäische Sozial- und Kulturgeschichte. Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne und über den Wandel gesellschaftlicher Ängste, Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen im "Zeitalter der Extreme".Summary: The authors of this volume track the social and cultural history of epidemics in the 20th century from the Spanish flu through syphilis, AIDS, Ebola, SARS, and avian influenza. They investigate social responses to collective dangers and ideas about security, examine treatment and preventive measures, and inquire about the relation between epidemics and social systems in the ‘Age of Extremes.’
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110364521

Frontmatter -- Inhalt -- Seuchen im langen 20.Jahrhundert -- Vom epidemiologischen Übergang zur emotionalen Epidemiologie -- Syphilisangst in Frankreich und Deutschland -- Umwelten gestalten, Gesellschaften ordnen -- Seuchenwissen als Exponat und Argument -- Der Umgang mit neuen Epidemien nach 1945 -- Angst, Panik?! -- AIDS und die Mauer -- Bedrohungsszenario -- Seuchen- und Zeitgeschichte -- Dank -- Die Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seuchen sind gesellschaftliche Bedrohungen - bis heute. Im 20. Jahrhundert zog die "Spanische Grippe" durch die Welt, wüteten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und AIDS, schürten Ebola, SARS, Vogel- oder Schweinegrippe Ängste der Europäer. Die Rückkehr altbekannter oder das Auftreten "Neuer Seuchen" stellten gesellschaftliche Sicherheitsvorstellungen ebenso in Frage wie die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen. Sie markierten die engen Grenzen politischer Planungsutopien und dämpften moderne Fortschrittseuphorien. Die Autoren des Bandes machen sich auf eine Spurensuche in die Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen im "langen 20. Jahrhundert". Sie spüren den Aushandlungen kollektiver Bedrohungen und Sicherheitsvorstellungen nach, sie erkunden Aufklärungs-, Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen und fragen nach dem Zusammenhang von Seuchen und sozialen Ordnungen. Diese Spurensuche operiert auf unterschiedlichen Ebenen. Mit ihren biographischen, regionalen, transnationalen und vergleichenden Ansätzen eröffnen die Aufsätze daher neue Einblicke in die europäische Sozial- und Kulturgeschichte. Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne und über den Wandel gesellschaftlicher Ängste, Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen im "Zeitalter der Extreme".

The authors of this volume track the social and cultural history of epidemics in the 20th century from the Spanish flu through syphilis, AIDS, Ebola, SARS, and avian influenza. They investigate social responses to collective dangers and ideas about security, examine treatment and preventive measures, and inquire about the relation between epidemics and social systems in the ‘Age of Extremes.’

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)