Ungeliebte Nachbarn : Anti-Asyl-Proteste in Thüringen / hrsg. von Frank Eckardt.
Material type:
- 9783839442036
- Gewalt
- Immigrants -- Germany -- Thuringia
- Rassismus
- Refugees -- Germany -- Thuringia
- Soziologie
- Stadt
- Annäherung
- Flüchtlingsforschung
- Gewalt
- Nachbarschaft
- Rassismus
- Soziologie
- Stadt
- Thüringen
- Urban Studies
- Zivilgesellschaft
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
- City
- Civil Society
- Neighborhood
- Racism
- Refugee Studies
- Sociology
- Urban Studies
- Violence
- 327.43 23
- HV640.4.G3 U544 2018
- Internet Access AEU
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442036 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die dunkle Seite der Stadt -- 3. Die verlorene Nachbarschaft -- 4. Anti-Asyl-Proteste als NIMBY-Phänomen -- 5. Angst -- 6. Stigmatisierte oder stigmatisierende Räume? -- 7. »Sommer der Migration« 2015 in Thüringen -- 8. Angekommen in Winzerla -- 9. Vom Schrumpfen zur Integration? -- 10. Heilbad Heiligenstadt -- 11. Bodenstein – Toleranz statt Akzeptanz -- 12. Konträre Weltbilder -- 13. Blankenberg -- 14. Die ambivalente Nachbarschaft -- Literatur -- Autor/innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Zwei Jahre nach dem »Sommer der Flüchtlinge« 2015 sind viele Flüchtlinge im Alltag angekommen. Mancherorts wurde gegen die Aufnahme von Asylsuchenden Unbehagen formuliert - doch warum erfahren Flüchtlinge innerhalb ihrer Nachbarschaft oftmals Ablehnung?Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage für Thüringen und beobachten dabei, wann Prozesse der gegenseitigen Annäherung, wie sie in Städten als Ort der Begegnung von Fremden üblich sind, misslingen und in Rassismus und Rechtsextremismus umschlagen. Sie bereichern den Diskurs über »Stadt und Gewalt« sowie die Forschung zur gesellschaftlichen Funktion des Denkbildes vom »guten Nachbarn«.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)