Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zur Repräsentation des Anderen : Eine Untersuchung von Bildern in Themenausstellungen zu Migration seit 1974 / Tim Wolfgarten.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 35Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446188
Subject(s): LOC classification:
  • N8217.E52 W65 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- DANKSAGUNG -- 1. Zur Repräsentation des Anderen–eine Einleitung -- 2. Ausstellungen zu Migration nach Deutschland–eine Annäherung an das Untersuchungskorpus, theoretische Hinführungen und methodisches Vorgehen der Dokumentenerhebung -- 3. Wirkmächtige Bilder mit Impact–eine Annäherung an das Bildkorpus, theoretische Rahmungen und methodisch geleitetes Vorverständnis -- 4. Aby Warburg erziehungswissenschaftlich gelesen–theoretisches Vorverständnis, Forschungsparadigma und Implikationen für das empirische Vorgehen -- 5 Die Aufbereitung des Bildkorpus–Ausführungen zur unterschiedlichen Modalität der im Korpus vorhandenen Bilder -- 6. Die Analyse etablierter Inhalte–Bildtypen und Motivvariationen der methodisch aufbereiteten Symptombilder -- 7. Die Analyse etablierter Ausdrucksformen–Pathos und Affektstruktur der methodisch aufbereiteten Bildtypen -- 8. Zur Repräsentation des Anderen–ein Rückblick -- Literatur -- Ausstellungskataloge und weiteres Begleitmaterial -- Abbildungen -- Tabellen -- Chronologische Auflistung der berücksichtigten Ausstellungskonzepte
Summary: Was wird über Bilder in Themenausstellungen zu Migration inhaltlich vermittelt und welche Affekte werden über die formale Bildgestaltung aufgerufen? Das sind die zwei zentralen Leitfragen der Studie, für die insgesamt 814 Ausstellungen erhoben wurden. Die Studie bietet eine erstmalige umfassende Übersicht über ebendiese Ausstellungen, innerhalb derer das Thema Migration seit dem Jahr 1974 insbesondere auf bildlicher Ebene verhandelt wird. Auch wenn die Anzahl der insgesamt 13.049 untersuchten Bilder hoch erscheint, wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass die Auswahl der eröffneten Sichtweisen auf das Thema begrenzt ist. Neben Schlussfolgerungen für die kuratorische Praxis bieten die Befunde des Weiteren Impulse für die pädagogische Tätigkeit der Vermittlung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446188

Frontmatter -- Inhalt -- DANKSAGUNG -- 1. Zur Repräsentation des Anderen–eine Einleitung -- 2. Ausstellungen zu Migration nach Deutschland–eine Annäherung an das Untersuchungskorpus, theoretische Hinführungen und methodisches Vorgehen der Dokumentenerhebung -- 3. Wirkmächtige Bilder mit Impact–eine Annäherung an das Bildkorpus, theoretische Rahmungen und methodisch geleitetes Vorverständnis -- 4. Aby Warburg erziehungswissenschaftlich gelesen–theoretisches Vorverständnis, Forschungsparadigma und Implikationen für das empirische Vorgehen -- 5 Die Aufbereitung des Bildkorpus–Ausführungen zur unterschiedlichen Modalität der im Korpus vorhandenen Bilder -- 6. Die Analyse etablierter Inhalte–Bildtypen und Motivvariationen der methodisch aufbereiteten Symptombilder -- 7. Die Analyse etablierter Ausdrucksformen–Pathos und Affektstruktur der methodisch aufbereiteten Bildtypen -- 8. Zur Repräsentation des Anderen–ein Rückblick -- Literatur -- Ausstellungskataloge und weiteres Begleitmaterial -- Abbildungen -- Tabellen -- Chronologische Auflistung der berücksichtigten Ausstellungskonzepte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was wird über Bilder in Themenausstellungen zu Migration inhaltlich vermittelt und welche Affekte werden über die formale Bildgestaltung aufgerufen? Das sind die zwei zentralen Leitfragen der Studie, für die insgesamt 814 Ausstellungen erhoben wurden. Die Studie bietet eine erstmalige umfassende Übersicht über ebendiese Ausstellungen, innerhalb derer das Thema Migration seit dem Jahr 1974 insbesondere auf bildlicher Ebene verhandelt wird. Auch wenn die Anzahl der insgesamt 13.049 untersuchten Bilder hoch erscheint, wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass die Auswahl der eröffneten Sichtweisen auf das Thema begrenzt ist. Neben Schlussfolgerungen für die kuratorische Praxis bieten die Befunde des Weiteren Impulse für die pädagogische Tätigkeit der Vermittlung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)