Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive / hrsg. von Marie-Therese Mäder, Louise Schellenberg, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon.
Material type:
- 9783837633603
- 9783839433607
- Cultural relations
- Culture -- Study and teaching
- Intercultural communication
- Language and culture
- Social psychology
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- DDR
- Deutschland
- Frankreich
- Französische Literatur
- Fremdwahrnehmung
- Interdisziplinarität
- Interkulturalität
- Interkulturelle Kommunikation
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Kulturvergleich
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Romanistik
- Selbstwahrnehmung
- LITERARY CRITICISM / European / French
- Cross-cultural Comparison
- Cultural History
- Culture
- External Perception
- France
- French Literature
- Gdr
- General Literature Studies
- Germany
- Interculturalism
- Interdisciplinarity
- Internal Perception
- Literary Studies
- Literature
- Romance Studies
- 303.482 22/ger
- HM1211 .B78 2016
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433607 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Tabula gratulatoria -- Einführung -- Comme un pont de lianes -- Kultur – Wissenschaft – Kulturwissenschaft – Wissenschaftskultur -- I. Interkulturelle Kommunikation und Begegnung mit dem Fremden -- Gastlichkeit und Ungastlichkeit in interkultureller Perspektive -- Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation -- Deutsch-französische Fremderfahrungen und interkulturelle Selbstreflexion in und mit Medien -- „Ich verstand weder Pilot, noch Wirthin …“ -- Expériences d’intégralité interculturelle -- Zum Begriff der Selbstentfremdung -- Die leiblichen Grundlagen von interkultureller Lebenserfahrung und Fremdsprachenerwerb -- (Gesinnungs-)Brücken bauen: Kulturkontakte der besonderen Art -- II. Interkulturelle Transferprozesse und vergleichende Kulturgeschichte -- Aufklärung vs. Lumières -- Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells -- Sturm und Drang: auch ein französisches Phänomen? -- Klemperers „Romantik und französische Romantik“ -- Katholisches oder protestantisches Gebet? -- Versuch über eine afrikanische Moderne -- Konvivenz und Relationalität im französischen Kolonialreich -- III. Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Bilder vom Anderen -- Körper und Körperinszenierung in Leo Africanus’ Descrittione dell’Africa, einem frühneuzeitlichen Blick auf den afrikanischen Kontinent -- Tabuzonen – Kulturkonzepte – „politisch Korrektes“ -- „Indignez-vous!“ Zur Empörung in den Äußerungen französischer KZ-Überlebender -- Die Neue Zeitung, la France, l’idée européenne dans l’immédiat après-guerre -- Le Sakharov est-allemand : Robert Havemann à l’aune de la presse française -- Sprache als Spiegel des Kulturverständnisses -- IV. Kultur als Praxis -- Weltbürgerliche Erziehung und interkulturelle Verantwortung bei Hermann Lietz und Kurt Hahn -- « La fiction historique et l’apprentissage des valeurs républicaines » : Quatrevingt-treize (Victor Hugo) -- Georges Brassens (1921-1981), auteur – compositeur – interprète -- Le concept de puissance dans le dialogue franco-allemand -- Interpréter à haute voix -- Introduction à la pluralité interprétative des récits -- Richtig denken lernen: Dominique Joseph Garat und die Vorlesung zur analyse de l’entendement an der École normale de l’an III -- V. Identitätskonstruktionen zwischen Engagement und Entgrenzung -- „Eine Schande, unter der ein Kulturmensch erbebt.“ -- „gritos de niños gritos de mujeres gritos de pájaros gritos de flores“ -- Literatur in Bewegung oder die Schwierigkeiten des Dazwischen -- Wenn Ausgeschlossene Ausgeschlossene ausschließen -- Philosophische Gefechte in der Weimarer Republik, zu Beginn der Nazi-Ära und im Exil -- Erinnerungsort Antifaschismus: Konfigurationen in künstlerischen Texten im Zweiten Jugoslawien -- Prof. Dr. phil. habil. Dorothee Röseberg – Akademischer Werdegang -- Verzeichnis der Herausgeber -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)