Normalarbeit : Nur Vergangenheit oder auch Zukunft? / hrsg. von Martin Griesbacher, Josef Hödl, Johanna Muckenhuber.
Material type:
- 9783839434628
- Work -- Congresses
- Arbeit
- Arbeits- und Industriesoziologie
- Arbeitsmarkt
- Arbeitszeit
- Berufliche Qualifikation
- Beschäftigungsverhältnis
- Gesellschaft
- Neue Beschäftigungsformen
- Sozialgeschichte
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Labour Market
- New Employment Relationships
- Occupational Qualification
- Social History
- Society
- Sociology of Work and Industry
- Sociology
- Work
- Working Time
- MLCM 2021/41831 (H)
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839434628 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Normalarbeit – Zukunft oder Vergangenheit? -- Zur Geschichte des Normalarbeitsverhältnisses: Rekonstruktion und Kritik -- Normalarbeit und Prekarität -- Atypische Beschäftigung und Armutsgefährdung -- Das Normalarbeitsverhältnis und die Firma als politische Institution -- Bilder normaler Arbeit -- Normalitätsvorstellungen von Arbeit im Kontext gewerkschaftlicher Organisierung -- Normalisierung von Arbeit durch die Arbeitsmarktverwaltung (Österreich 1918-1938) -- Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation Selbständiger -- Reflexionen zur Arbeitszeit von älteren Beschäftigten – am Beispiel Österreich, Deutschland und UK (Schottland) -- Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen -- Herausforderungen an die Work-Life-Balance für Frauen und Männer im universitären Wissenschaftsfeld -- Neue Beschäftigungsformen in Europa -- Neue Arbeitsformen – Crowdwork -- Neue Arbeit – altes Recht? -- Arbeitskontexte und ihr Verhältnis zur Relevanzarbeit -- Berufliche Qualifikationsrisiken jenseits des „Normalarbeitsverhältnisses“ -- Der Rationalisierungshorizont der Normalarbeit und die Digitalisierung von „non-routine tasks“ -- Normalarbeit(szeit) im Angesicht steigender Flexibilitätserfordernisse in der Wirtschaft -- Auf zu neuen Normalitäten – wie weiter in der Arbeitszeitpolitik? -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zuge der breit und kontinuierlich geführten Debatte um »atypische« Beschäftigungsverhältnisse als gesellschaftliche Herausforderung ist das »typische« Normalarbeitsverhältnis zunehmend aus dem Fokus des Interesses gerückt. Doch was verstehen wir unter Normalarbeit? Welche Erwartungen sind mit ihr verbunden? Ist sie ein Bild der Vergangenheit oder ein Weg in die Zukunft der Arbeit?Die Beiträge des Bandes liefern eine vertiefte kritisch-interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Konzept und der Wirklichkeit von »Normalarbeit« und behandeln ihre begrifflichen Rahmenlinien und Entstehungsbedingungen. Aspekte der Arbeitszeit und Besonderheiten der Kompetenzanforderungen sowie beruflichen Qualifikation werden ebenso thematisiert wie interessenpolitische Perspektiven.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)