Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskurse über Krankheit : Zum Krankheitsbegriff in Philosophie, Medizin und Psychologie / hrsg. von Annette Sell.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft ; 7Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (228 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839472293
Subject(s): DDC classification:
  • 616.001/9 23/eng/20240719
LOC classification:
  • R726.5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung – Die Vielfalt der Krankheit -- Gibt es ein Wesen der Gesundheit? -- Durch die Antike inspirierte Reflexionen über psychische Störungen -- Leben in Bezogenheit -- ›Vernünftig‹ über Krankheit sprechen -- There Is No Such Thing as Insanity -- Hybridism als Konzept zum Krankheitsbegriff zwischen Naturalismus und Normativismus – the best of both? -- Peripetie: Ein Schlüssel zu den Narrativen philosophischer Krankheitsdefinitionen -- Typische Erwartungen und Schädlichkeit -- Kranksein ohne subjektive Krankheitserfahrung? -- Asperger-Syndrom und Autismus-Spektrum- Störung -- Psychische Gesundheit in post/pandemischen Zeiten -- Autor Innenverzeichnis
Summary: Krankheit ist für jeden Menschen ein relevantes Thema. Was aber unter Krankheit zu verstehen ist, ist kontrovers und keineswegs festgelegt. Selbst die drei führenden Wissenschaften zum Thema sind sich uneins: Weder in der Medizin noch in der Psychologie gibt es eine eindeutige Definition von Krankheit und auch die Philosophie verhandelt seit ihren Anfängen unterschiedliche Modelle. Um Krankheit interdisziplinär begreifbar zu machen, wenden sich die Beiträger*innen jeweils bestimmten Aspekten von physischen und psychischen Krankheiten zu. Sie liefern so nicht nur ein Panorama einschlägiger Krankheitskonzepte, sondern zeigen auch, dass sich Krankheit nur als Vielfalt von Diskursen fassen lässt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839472293

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung – Die Vielfalt der Krankheit -- Gibt es ein Wesen der Gesundheit? -- Durch die Antike inspirierte Reflexionen über psychische Störungen -- Leben in Bezogenheit -- ›Vernünftig‹ über Krankheit sprechen -- There Is No Such Thing as Insanity -- Hybridism als Konzept zum Krankheitsbegriff zwischen Naturalismus und Normativismus – the best of both? -- Peripetie: Ein Schlüssel zu den Narrativen philosophischer Krankheitsdefinitionen -- Typische Erwartungen und Schädlichkeit -- Kranksein ohne subjektive Krankheitserfahrung? -- Asperger-Syndrom und Autismus-Spektrum- Störung -- Psychische Gesundheit in post/pandemischen Zeiten -- Autor Innenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Krankheit ist für jeden Menschen ein relevantes Thema. Was aber unter Krankheit zu verstehen ist, ist kontrovers und keineswegs festgelegt. Selbst die drei führenden Wissenschaften zum Thema sind sich uneins: Weder in der Medizin noch in der Psychologie gibt es eine eindeutige Definition von Krankheit und auch die Philosophie verhandelt seit ihren Anfängen unterschiedliche Modelle. Um Krankheit interdisziplinär begreifbar zu machen, wenden sich die Beiträger*innen jeweils bestimmten Aspekten von physischen und psychischen Krankheiten zu. Sie liefern so nicht nur ein Panorama einschlägiger Krankheitskonzepte, sondern zeigen auch, dass sich Krankheit nur als Vielfalt von Diskursen fassen lässt.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)