Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht : Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen / Dietrich Busse, Detmer Wulf, Michaela Felden.
Material type:
- 9783110572445
- 9783110572773
- 9783110574982
- 401.43 23/eng/20230216
- KK907 .B87 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110574982 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Warum Frame-Analyse? Warum Rechtsbegriffe? Einführung in Gegenstand, Thematik und theoretische Hintergründe -- 2. Frames als Analyse-Methode und Darstellungs- Mittel für semantisches wissen und Begriffsstrukturen -- 3. Frame-Analysen zu einem Strafrechts-Begriff: Diebstahl nach § 242 StGB -- 4. Frame-Analysen zu Zivilrechts-Begriffen: Das Begriffsfeld Besitz und Eigentum im BGB -- 5. Frame-Analysen von Auslegungs-Varianten und Begriffs- bzw. Bedeutungswandel: Gewalt in Paragraphen des StGB -- 6. Leistungen und Grenzen einer Frame-Analyse komplexer Begriffe (am Beispiel von Rechtsbegriffen im Deutschen) -- 7. Verzeichnis der Abbildungen -- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die innovative Studie wendet Verfahren der linguistisch-semantischen Frame-Analyse auf die Rekonstruktion komplexer fachlich-institutioneller Begriffe in der Domäne „Recht“ an und diskutiert intensiv die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode. Es werden Begriffe und Begriffsnetze aus den Rechtsgebieten Strafrecht und Bürgerliches Recht analysiert und frame-semantisch rekonstruiert; dabei werden z.T. auch konkurrierende Begriffsdeutungen und diachrone Begriffsentwicklungen mit erfasst.Die Studie leistet Pionierarbeit, da bisher keine anderen Publikationen vorliegen, die auch praktisch-empirisch Bedeutungs- und Begriffswissens-Frames so umfassend und intensiv beschreiben und frame-semantisch darstellen wie hier. Die Aspekte und Probleme einer solchen korpusgestützt und empirisch detailliert arbeitenden Frame-Analyse werden ausführlich dokumentiert und diskutiert. Sie zeigen die Leistungsfähigkeit dieser Methode (aber auch, wo ihre Grenzen liegen). Insofern kann diese Arbeit Vorbild für ähnlich orientierte Studien auch zu anderen Sprachgebrauchs- und Wissens-Domänen sein, und das geplante Buch deshalb auf das Interesse anderer in diesem Feld tätiger Forscherinnen und Forscher stoßen.
This study applies the linguistic procedures of semantic frame analysis to trace the origins of complex specialized institutional terminology from the legal domain. Engaging in a detailed discussion of the advantages and limitations of this analytic method, it uses frame analysis to develop a semiotic history of concepts and concept networks in criminal and civil law.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)