Deutscher Gangsta-Rap II : Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration / hrsg. von Martin Seeliger, Marc Dietrich.
Material type:
- 9783839437506
- Anerkennung
- Cultural Studies
- HipHop
- Kulturwissenschaft
- Medien
- Musik
- Neoliberalismus
- Popkultur
- Popmusik
- Soziale Teilhabe
- Soziale Ungleicheit
- Soziale Ungleichheit
- Soziokulturelle Konflikte
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Cultural Studies
- Hiphop
- Media
- Music
- Neoliberalism
- Politics of Acknowledgment
- Pop Music
- Popular Culture
- Social Inclusion
- Social Inequality
- Socio-cultural Conflicts
- 305.800943 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839437506 |
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse -- Autobiografien deutscher Gangsta-Rapper im Vergleich -- Schwesta Ewa – Eine Straßen-Rapperin und ehemalige Sexarbeiterin als Kämpferin für weibliche Unabhängigkeit und gegen soziale Diskriminierung? -- „Rede nicht von Liebe, gib’ mir Knete für die Miete!“ -- Das neoliberale Paradoxon des deutschen Gangsta-Raps -- Über sich selbst rappen -- Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls -- „Warum tun wir uns so was an?“ -- Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper -- Gangsta-Rap: Affirmative Inszenierung von Delinquenz als Erfolgsmodell? -- „Vor dem Retrogott bist du ein Hurensohn“ -- „Haftbefehl hat konkret irgendwie einiges für uns geändert“ -- Konterrevolution und Revolte -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gangsta-Rap wird immer populärer. Doch was haben soziale Ungleichheit und Neoliberalismus mit »G-Rap« zu tun? Während der Band »Deutscher Gangsta-Rap« (2012) schwerpunktmäßig basale Genre-Merkmale untersuchte, behandeln die theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bandes aus einer interdisziplinären Perspektive das Genre nun stärker als Ausdrucksform soziokultureller Konflikte. Sie zeigen: In den polarisierenden Text- und Bildwelten der Rapper_innen und der Kultur »um« Gangsta-Rap artikulieren sich besonders soziale Konflikte um Ressourcen, die als Kampf um Anerkennung und soziale Teilhabe lesbar sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)