Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hybride Alltagswelten : Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien / Miriam Yildiz.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (232 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633535
  • 9783839433539
Subject(s): DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • HD7288.72.G4 Y554 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Theoretischer Teil -- Einleitung -- 1. Umgang mit Jugendlichen der zweiten und dritten Generation -- 2. Jugendliche im Abseits: Wir und die Anderen -- 3. Jugendliche in marginalisierten Quartieren entwickeln neue Perspektiven -- II. Empirischer Teil -- 4. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- 5. Diskurse über Stadt, Migration und marginalisierte Quartiere -- 6. Über die Alltagspraxis in Chorweiler -- 7. Ausblick -- Literatur -- Backmatter
Summary: Migrationsbedingte Vielfalt und durch Mobilität geprägte hybride Lebenswelten sind Teil der gesellschaftlichen Normalität. Dennoch werden Jugendliche zweiter und dritter Generation oft im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen, Integrationsfragen und sogenannten ›sozialen Brennpunkten‹ thematisiert. Wichtige Handlungs- und Deutungsressourcen - sowohl für die Soziale Arbeit als auch für die kulturelle und pädagogische Praxis - bleiben aus diesem einseitigen Blickwinkel jedoch unerschlossen.Miriam Yildiz kehrt die Perspektive um: Sie rückt Ressourcen, Lebenspraxen und Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen systematisch in den Mittelpunkt und bietet damit erkenntnisreiche Einblicke jenseits von Stereotypisierungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839433539

Frontmatter -- Inhalt -- I. Theoretischer Teil -- Einleitung -- 1. Umgang mit Jugendlichen der zweiten und dritten Generation -- 2. Jugendliche im Abseits: Wir und die Anderen -- 3. Jugendliche in marginalisierten Quartieren entwickeln neue Perspektiven -- II. Empirischer Teil -- 4. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- 5. Diskurse über Stadt, Migration und marginalisierte Quartiere -- 6. Über die Alltagspraxis in Chorweiler -- 7. Ausblick -- Literatur -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Migrationsbedingte Vielfalt und durch Mobilität geprägte hybride Lebenswelten sind Teil der gesellschaftlichen Normalität. Dennoch werden Jugendliche zweiter und dritter Generation oft im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen, Integrationsfragen und sogenannten ›sozialen Brennpunkten‹ thematisiert. Wichtige Handlungs- und Deutungsressourcen - sowohl für die Soziale Arbeit als auch für die kulturelle und pädagogische Praxis - bleiben aus diesem einseitigen Blickwinkel jedoch unerschlossen.Miriam Yildiz kehrt die Perspektive um: Sie rückt Ressourcen, Lebenspraxen und Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen systematisch in den Mittelpunkt und bietet damit erkenntnisreiche Einblicke jenseits von Stereotypisierungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)