Transgeschlechtlichkeit und Psychoanalyse : Perspektiven jenseits des Kulturkampfs / hrsg. von Phil C. Langer, Niclas O'Donnokoé.
Material type:
- 9783839471685
- Gender Studies
- Geschichte
- Geschlecht
- Geschlechterverhältnis
- Kultur
- Kulturkampf
- Psychoanalyse
- Psychotherapie
- Queer Theory
- Queer
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
- Culture Struggle
- Culture
- Gender Relation
- Gender Studies
- Gender
- History
- Psychoanalysis
- Psychotherapy
- Queer Theory
- Queer
- Social Psychology
- Sociology
- 306.76
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839471685 |
Frontmatter -- Inhalt -- Psychoanalyse und Trans-/Geschlechtlichkeit -- Geleitwort -- Psychoanalytische Blicke auf Trans*geschlechtlichkeit -- Geschlechtliches -- Sackgassen im Diskurs über Transgeschlechtlichkeit und das psychoanalytische Korrektiv -- Über die »Angst« vor trans*Personen -- Der Wunsch nach Identität -- Behandlung zwischen Autonomie und Verunsicherung -- Die cis Analytikerin als Resonanzkörper -- Kritische Diskussion der True Gender Self Therapy nach Diane Ehrensaft -- Genderbezogener Stress -- Zu den Autor*innen des Bandes
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Trans* ist zur ultimativen Projektionsfläche in einem politisch und emotional aufgeladenen Kulturkampf avanciert. Die Beiträger*innen nutzen die gesellschaftskritische und emanzipatorische Tradition der Psychoanalyse, um jenseits von Vereinfachungen und Stigmatisierungen über Transgeschlechtlichkeit nachzudenken. Dabei widmen sie sich auch den pathologisierenden Diskursen, welche die Psychoanalyse selbst beschäftigen, und ergänzen psychotherapeutische, soziologische und historische Blickwinkel. Diese Methodik erlaubt es, die tiefenstrukturellen Veränderungen des Geschlechterverhältnisses zu theoretisieren und sich so dem Neuen zu öffnen, das trans*-Subjekte in die Welt bringen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)