Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe : Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Papers and Workshops of an International Spring School / hrsg. von Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller.
Material type:
- 9783050046952
- 9783050049663
- 940.1 23
- CB351 .H937 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050049663 |
Front Matter -- Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa — eine Einführung -- Wahrnehmung und Akzeptanz der Differenzen: Die Identifikation des Eigenen, des Fremden und des Anderen im europäischen Geschichtsprozess -- Die Wörter und die Fremden: Die monströsen Völker und ihre Lesarten im Mittelalter -- The Concept of Christendom: A Rhetoric of Integration or Disintegration? -- Representations of Emperors as Saints in Byzantine Textual and Visual Sources -- Christian-Muslim Perceptions in the Epoch of the Crusades (Narrative and Visual Sources) -- Die Normannen in der süditalienischen Literatur des 11. Jahrhunderts. Einige Beispiele aus Montecassino und Salerno -- Cultural Identities in Antioch (969–1268): Integration and Disintegration — New Texts and Images -- Der Umgang mit Differenzen durch Begegnung und Austausch, Anpassung und Seitenwechsel, Gewalt und Recht -- Christologische Medialität und religiöse Differenz -- The Legal Status of Religious Minorities in the Medieval Mediterranean World: A Comparative Study -- Die Kreuzzüge und die Erfindung des Wahren Kreuzes -- Konstantins Kreuze. Legendenbildung und Artefakte im Mittelalter -- Romanisch-Germanischer Literaturtransfer -- Saints, Books and Textual Culture in Medieval Iceland -- Transfer- und Vergleichsforschung: Auf der Suche nach den Ursachen für Ausgleich und Entzweiung im mittelalterlichen Europa -- Monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich. Argumentationsstrategien zur Rechtfertigung von Usurpationen am Beispiel der Karolinger und Abbasiden -- The Mendicant Orders in East-Central Europe and the Integration of Cultures -- Architecture and Cultural Identity in the Eastern Mediterranean -- Problems in the Study of Trans-Cultural Borrowing in the Frankish Levant -- Plädoyer für eine Geschichte der Rhythmen im mittelalterlichen Europa -- Statt einer Zusammenfassung -- Über den Tag hinaus. Was nach dem Schwerpunktprogramm kommen könnte -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer "International Spring School" im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)