Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bilder machen Geschichte : Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst / hrsg. von Uwe Fleckner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien aus dem Warburg-Haus ; 13Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (532 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050063171
  • 9783110380781
  • 9783050095295
Subject(s): DDC classification:
  • 907.2 23
LOC classification:
  • D13 .B553 2014eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- DIE IDEOLOGIE DES AUGENBLICK -- GESTICKTE GESCHICHTE -- »EINER FÜR ALLE…« -- AUFPRALL, SCHOCK, GESCHICHTE -- DAS EREIGNIS ALS POLITISCHES EXEMPLUM -- EIN WUNDER GESCHIEHT -- EREIGNIS UND VEDUTE -- SIEG MIT DEN PINSELN -- DIE GÖTTLICHE ORDNUNG DER GESCHICHTE -- GESCHICHTSKONSTRUKTIONEN IM WIDERSTREIT -- AUF DER BÜHNE DER GESCHICHTE -- DER AUGENZEUGE -- DIE PERSONALISIERUNG DER GESCHICHTE -- DIE HANDELNDE MENGE -- DER TAG DANACH -- DAS PATHOS DER SINNLOSIGKEIT -- SCHIFFBRUCH DES ZUSCHAUERS -- VOM EREIGNISBILD ZUM BILD-EREIGNIS -- DAS UNFERTIGE BILD UND SEIN FEHLENDES PUBLIKUM -- DIE UNVERFÜGBARKEIT DER GESCHICHTE -- AUFRUHR DER MALEREI -- DIE EWIGE WIEDERKEHR DES GLEICHEN -- DIE WAHRHEIT DER MALEREI -- IM ANGESICHT DES HOLOCAUST -- EREIGNIS UND MEDIALITÄT -- UNSER MANN AUF DEM MOND -- ABSTRAKTE GESCHICHTE -- DAS UNAUSLÖSCHLICHE GEDÄCHTNIS DER BILDER -- DAS INFORMELLE HISTORIENBILD -- DIE ENTTÄUSCHUNG DES KRIEGES HISTORISCHES -- DAS EREIGNIS UND SEINE BILDER -- ANMERKUNGEN -- REGISTER -- ABBILDUNGSNACHWEIS
Summary: Kunstwerke haben immer wieder die Aufgabe übernommen, Ereignisse der Weltgeschichte bildnerisch zu reflektieren und ins Bewusstsein der Mit- und Nachwelt zu heben. Durch ihre visuelle Leistungsfähigkeit arbeiten sie aus dem faktischen Ereignis ein übergeordnetes Verständnis für historische Vorgänge heraus und werden dadurch – neben der eigentlichen Geschichtsschreibung – zu einer Instanz, welche die Geschichte zu einer leitenden Ordnungskategorie unseres Verständnisses des Weltgeschehens macht. Namhafte Autoren analysieren diese Funktion historischer Darstellungen am Beispiel von dreißig Ereignisbildern vom Mittelalter bis in die Gegenwart und schildern, wie sich durch den „ikonischen“ Gehalt der Bilder geschichtliche Vorgänge in das soziale Gedächtnis eingeprägt haben. Die Beiträge führen in die historischen Anlässe ein und nehmen Stellung zum Verhältnis von Ereignis und dessen Repräsentation, zu wechselnden Erzählstrategien und zur Frage der Darstellbarkeit zeitgenössischer Geschichte. Neben anderen werden folgende Bilder thematisiert: Der Teppich von Bayeux "Die Schlacht von San Romano" von Paolo Uccello Der Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens "Passage du Rhin" von Charles Le Brun "Die Erschießung der Aufständischen" von Francisco Goya "Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden" von Eugène Delacroix "Guernica" von Pablo Picasso Der Zyklus "18. Oktober 1977" von Gerhard Richter "Dead Troops Talk" von Jeff Wall
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050095295

Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- DIE IDEOLOGIE DES AUGENBLICK -- GESTICKTE GESCHICHTE -- »EINER FÜR ALLE…« -- AUFPRALL, SCHOCK, GESCHICHTE -- DAS EREIGNIS ALS POLITISCHES EXEMPLUM -- EIN WUNDER GESCHIEHT -- EREIGNIS UND VEDUTE -- SIEG MIT DEN PINSELN -- DIE GÖTTLICHE ORDNUNG DER GESCHICHTE -- GESCHICHTSKONSTRUKTIONEN IM WIDERSTREIT -- AUF DER BÜHNE DER GESCHICHTE -- DER AUGENZEUGE -- DIE PERSONALISIERUNG DER GESCHICHTE -- DIE HANDELNDE MENGE -- DER TAG DANACH -- DAS PATHOS DER SINNLOSIGKEIT -- SCHIFFBRUCH DES ZUSCHAUERS -- VOM EREIGNISBILD ZUM BILD-EREIGNIS -- DAS UNFERTIGE BILD UND SEIN FEHLENDES PUBLIKUM -- DIE UNVERFÜGBARKEIT DER GESCHICHTE -- AUFRUHR DER MALEREI -- DIE EWIGE WIEDERKEHR DES GLEICHEN -- DIE WAHRHEIT DER MALEREI -- IM ANGESICHT DES HOLOCAUST -- EREIGNIS UND MEDIALITÄT -- UNSER MANN AUF DEM MOND -- ABSTRAKTE GESCHICHTE -- DAS UNAUSLÖSCHLICHE GEDÄCHTNIS DER BILDER -- DAS INFORMELLE HISTORIENBILD -- DIE ENTTÄUSCHUNG DES KRIEGES HISTORISCHES -- DAS EREIGNIS UND SEINE BILDER -- ANMERKUNGEN -- REGISTER -- ABBILDUNGSNACHWEIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kunstwerke haben immer wieder die Aufgabe übernommen, Ereignisse der Weltgeschichte bildnerisch zu reflektieren und ins Bewusstsein der Mit- und Nachwelt zu heben. Durch ihre visuelle Leistungsfähigkeit arbeiten sie aus dem faktischen Ereignis ein übergeordnetes Verständnis für historische Vorgänge heraus und werden dadurch – neben der eigentlichen Geschichtsschreibung – zu einer Instanz, welche die Geschichte zu einer leitenden Ordnungskategorie unseres Verständnisses des Weltgeschehens macht. Namhafte Autoren analysieren diese Funktion historischer Darstellungen am Beispiel von dreißig Ereignisbildern vom Mittelalter bis in die Gegenwart und schildern, wie sich durch den „ikonischen“ Gehalt der Bilder geschichtliche Vorgänge in das soziale Gedächtnis eingeprägt haben. Die Beiträge führen in die historischen Anlässe ein und nehmen Stellung zum Verhältnis von Ereignis und dessen Repräsentation, zu wechselnden Erzählstrategien und zur Frage der Darstellbarkeit zeitgenössischer Geschichte. Neben anderen werden folgende Bilder thematisiert: Der Teppich von Bayeux "Die Schlacht von San Romano" von Paolo Uccello Der Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens "Passage du Rhin" von Charles Le Brun "Die Erschießung der Aufständischen" von Francisco Goya "Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden" von Eugène Delacroix "Guernica" von Pablo Picasso Der Zyklus "18. Oktober 1977" von Gerhard Richter "Dead Troops Talk" von Jeff Wall

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)