Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute / Eva Zepp.
Material type:
- 9783839466636
- Aneignungspraktiken
- Architektur
- Architekturfotografie
- Bildung
- Bildungseinrichtung
- Bildungssoziologie
- Demokratie
- Design
- Kultur
- Kulturelle Bildung
- Mitbestimmung
- Partizipative Forschung
- Partizipative Planung
- Schulbau
- ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
- Appropriation Practices
- Architectural Photography
- Architecture
- Codetermination
- Cultural Education
- Culture
- Democracy
- Design
- Education
- Educational Institution
- Participatory Planning
- Participatory Research
- School Buildings
- Sociology of Education
- 720
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839466636 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das Institut für Schulbau an der Universität Stuttgart -- 3 Quellenanalyse von Architekturzeitschriften von 1968 bis heute -- 4 Architektur und Teilhabe -- 5 Das Bildungszentrum -- 6 Die Makoko Floating School -- 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Dank -- Abbildungen, Grafiken und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Debatte um die Demokratisierung von Bildungseinrichtungen änderte sich der Blick auf Schulgebäude und ihre Nutzung seit den 1960er Jahren grundlegend und es rückte eine weitere Funktion in den Vordergrund: die Rolle von Schularchitektur als Imageträger. Eva Zepp rekonstruiert den Diskurs um ein höheres Maß an Mitbestimmung bei der Planung von Schulbauten und deren mediale Repräsentationen. Anhand von Dokumenten aus Forschungsarchiven, Berichten und Bildstrecken in Architekturzeitschriften sowie zwei prominent diskutierten Schulbauten analysiert sie die Rollen und Praktiken von Nutzer*innen und zeigt: Wo verschiedene Interessen aufeinandertreffen, braucht es eine partizipative Planungspraxis, die Raum für Eigensinn und Dissens öffnet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)