Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hannah Arendt: Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? / hrsg. von Heinrich Böll Stiftung.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 16Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (371 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043890
  • 9783050047256
Subject(s): DDC classification:
  • 808 23
LOC classification:
  • PN2287.C5 H36 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- The Loss of Tradition -- Hannah Arendt and the Cultural Style of the German Jews* -- The Concept of the Apolitical: German Jewish Thought and Weimar Political Theology* -- Die Legende von Davos -- Arendt, Heidegger, and the Tradition* -- Hannah Arendt, Martin Heidegger und Karl Jaspers. Denken im Schatten des Traditionsbruchs* -- Der Doppelblick des Exilanten. Karl Löwith, Martin Heidegger und die Deutschen -- Krise des Historismus und provisorische Existenz. Hannah Arendt, Erich Auerbach und Walter Benjamin -- Between the Rebel and the Revolutionary: Hannah Arendt and Rosa Luxemburg -- Arendt's Rahel Varnhagen: A New Kind of Narration in the Context of the Dead Ends of German-Jewish Assimilation and Existential Philosophy* -- Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie* -- Mensch und Politik. Anthropologie und Politische Philosophie bei Hannah Arendt -- Republikanismus der Furcht und der Rettung. Zur Aktualität der politischen Theorie Hannah Arendts -- Die im Dunkeln sieht man nicht: Hannah Arendts Theorie der Politisierung -- Hannah Arendt und das Problem der Exklusion – eine Aktualisierung1 -- (De)constructing the Human as Human Institution. A Reflection on the Coherence of Hannah Arendt's Practical Philosophy* -- The An-Archie Event of Natality and the "Right to Have Rights"* -- Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte und ihr "Recht, Rechte zu haben" -- Sovereignty and Rights: Thinking with and beyond Hannah Arendt -- Zwischen Polis und Weltgesellschaft. Hannah Arendt in unserer Gegenwart -- Europa und seine Flüchtlinge. Hannah Arendt über die notwendige Politisierung von Minderheiten -- Kommune, Nation, Europa – Orte der Demokratie im Globalisierungsprozess? -- "Acting is fun". Aktualität und Ambivalenz im Werk Hannah Arendts -- Back Matter
Summary: Hannah Arendt ist längst von einer umstrittenen Denkerin zu einer Klassikerin der modernen politischen Theorie geworden. In unnachahmlicher Weise hat sie den Bruch des deutschen philosophischen Denkens in den 20er Jahren in ihren weiteren intellektuellen Lebensweg aufgenommen und in eine politische Theorie des 20. Jahrhunderts übertragen – eine Theorie, die aus den Erfahrungen von Flucht und Staatenlosigkeit schöpfte und zugleich zentrale Phänomene des 21. Jahrhunderts, die Fluchtbewegungen und die Krise der institutionellen nationalen Politik vorwegnahm. Mit Beiträgen von: Etienne Balibar, Peg Birmingham, Matthias Bormuth, Micha Brumlik, Jean L. Cohen, Rainer Forst, Volker Gerhardt, Peter Eli Gordon, Stefan Gosepath, Antonia Grunenberg, Wolfgang Heuer, Rahel Jaeggi, Dominic Kaegi, Jerome Kohn, Martine Leibovici, Gertrude Lübbe-Wolff, Oliver Marchart, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg Nordmann, Manfred Riedel, Stefanie Rosenmüller, Michael P. Steinberg, Dana Villa, Marianne Zepp und Idith Zertal
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047256

Front Matter -- The Loss of Tradition -- Hannah Arendt and the Cultural Style of the German Jews* -- The Concept of the Apolitical: German Jewish Thought and Weimar Political Theology* -- Die Legende von Davos -- Arendt, Heidegger, and the Tradition* -- Hannah Arendt, Martin Heidegger und Karl Jaspers. Denken im Schatten des Traditionsbruchs* -- Der Doppelblick des Exilanten. Karl Löwith, Martin Heidegger und die Deutschen -- Krise des Historismus und provisorische Existenz. Hannah Arendt, Erich Auerbach und Walter Benjamin -- Between the Rebel and the Revolutionary: Hannah Arendt and Rosa Luxemburg -- Arendt's Rahel Varnhagen: A New Kind of Narration in the Context of the Dead Ends of German-Jewish Assimilation and Existential Philosophy* -- Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie* -- Mensch und Politik. Anthropologie und Politische Philosophie bei Hannah Arendt -- Republikanismus der Furcht und der Rettung. Zur Aktualität der politischen Theorie Hannah Arendts -- Die im Dunkeln sieht man nicht: Hannah Arendts Theorie der Politisierung -- Hannah Arendt und das Problem der Exklusion – eine Aktualisierung1 -- (De)constructing the Human as Human Institution. A Reflection on the Coherence of Hannah Arendt's Practical Philosophy* -- The An-Archie Event of Natality and the "Right to Have Rights"* -- Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte und ihr "Recht, Rechte zu haben" -- Sovereignty and Rights: Thinking with and beyond Hannah Arendt -- Zwischen Polis und Weltgesellschaft. Hannah Arendt in unserer Gegenwart -- Europa und seine Flüchtlinge. Hannah Arendt über die notwendige Politisierung von Minderheiten -- Kommune, Nation, Europa – Orte der Demokratie im Globalisierungsprozess? -- "Acting is fun". Aktualität und Ambivalenz im Werk Hannah Arendts -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hannah Arendt ist längst von einer umstrittenen Denkerin zu einer Klassikerin der modernen politischen Theorie geworden. In unnachahmlicher Weise hat sie den Bruch des deutschen philosophischen Denkens in den 20er Jahren in ihren weiteren intellektuellen Lebensweg aufgenommen und in eine politische Theorie des 20. Jahrhunderts übertragen – eine Theorie, die aus den Erfahrungen von Flucht und Staatenlosigkeit schöpfte und zugleich zentrale Phänomene des 21. Jahrhunderts, die Fluchtbewegungen und die Krise der institutionellen nationalen Politik vorwegnahm. Mit Beiträgen von: Etienne Balibar, Peg Birmingham, Matthias Bormuth, Micha Brumlik, Jean L. Cohen, Rainer Forst, Volker Gerhardt, Peter Eli Gordon, Stefan Gosepath, Antonia Grunenberg, Wolfgang Heuer, Rahel Jaeggi, Dominic Kaegi, Jerome Kohn, Martine Leibovici, Gertrude Lübbe-Wolff, Oliver Marchart, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg Nordmann, Manfred Riedel, Stefanie Rosenmüller, Michael P. Steinberg, Dana Villa, Marianne Zepp und Idith Zertal

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)