Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda / hrsg. von Paolo Cecconi, Christian Tornau.
Material type:
- 9783110656763
- 9783110657814
- 9783110656893
- MLCM 2022/41389 (P)
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110656893 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda -- Καδμεία νίκη: Politicising the ‘Seven against Thebes’ in the 5th century B.C. -- Athen, Athena und die Athener. Identifikationsfigur(en) und Narrative -- Von Argos nach Athen: Von Manipulation zu Polis-Rhetorik zwischen Aischylos’ Agamemnon und Eumeniden -- „Wer baute das siebentorige Theben?“ Breve riflessione sulle origini della colpa e della catastrofe -- Σοφίσματα θεῶν. Götterdämmerung, Kontingenzerfahrung und Kulturpessimismus in Euripides’ „Phönikierinnen“ -- La metamorfosi di Cadmo nelle Baccanti di Euripide e il punto di vista ateniese -- Phaedra between Homer and Sophocles: the Stesichorean connexion -- Plebs Argiva – Thebana iuventus – verendi Cecropidae. Die „kleinen Leute“ in Statius’ Thebais -- Triptolemos und Europa in Tarraco. Stadtdarstellung, Politik und mythische Züge in Florus’ Vergilius: orator an poeta? -- Der ‚Mythos Athen‘ im literarischen Diskursfeld fiktionaler Erzählprosa der Kaiserzeit. Lukian, Chariton und Heliodor -- Da indovino tebano a profeta universale. Alcune metamorfosi di Tiresia in età tardoantica -- Ethopoiie, Struktur und Mythopoiie in den profanen Epyllien des Nordafrikaners Dracontius -- Die Autorinnen und Autoren -- Index auctorum et operum -- Index nominum et rerum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Hauptziel dieser interdisziplinären Analyse der Repräsentationen der Städte in griechischen und lateinischen Texten vom 7. Jh. v.Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr. sind die Einflüsse politischer Faktoren auf die Entwicklung ihrer Darstellungsformen von der Klassik bis zur Kaiserzeit und Spätantike.Die Städte als Ort der Gründungsmythen der antiken Kultur sind somit zentral für die Entwicklung der Identität in der antiken Welt.Ihre Bilder als rein physischer Orte sind durch die Mythen in Fremd- wie Selbstwahrnehmung stark beeinflusst und der politische Diskurs nutzt sie für propagandistische Selbst- oder Feindbilder.Zu fragen ist 1) nach dem Verhältnis zwischen Politik und Literatur; 2) nach der Relevanz der Politik bei der Entscheidung bestimmter Mythenversionen; 3) nach dem Verhältnis von Fremd- und Selbstbild bei der Repräsentation eines Mythos; 4) nach den Mechanismen von Kanonisierung und der Erhaltung der Verbindlichkeit eines Mythos in anderen politischen und kulturellen Zeiten.Da die Erzählung in Kaiserzeit und Spätantike anders als in Entstehungszeit der literarischen Fassungen der Mythen ist, erfolgte die Anpassung nicht als Neuschöpfung von Inhalten, sondern als Reinterpretation alter Inhalte? Dieser Band dient der Beantwortung.
The goal of this interdisciplinary analysis of the representations of cities and their spaces in Greek and Latin texts from the 7th century BC to the 5th century AD is to identify the influence of political and propagandistic factors in developing canonical representations of cities in Greek classical culture. The book also considers their reception and transformation in the changing contexts of the Roman imperial era and late antiquity.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)