Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Irritationen : Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung / hrsg. von Ramona Früh, Therese Fuhrer, Marcel Humar, Martin Vöhler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (333 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110378177
  • 9783110401080
  • 9783110401004
Subject(s): DDC classification:
  • 880.9353 22/ger
LOC classification:
  • PA3038 .I77 2015
  • PE1402
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Inversive Persuasion -- Das ‚Zeitalter der Angst‘ als Konstrukt einer Rhetorik der Verunsicherung -- Verunsicherung im philosophischen Brief -- Vom admirativen zum irritierten Staunen -- Wiederholungen und Häufungen als rhetorische Mittel der Verunsicherung in den Platonischen Dialogen -- Lehre und Gespräch -- Den Gesprächspartner verunsichern, um das Publikum zu überzeugen? -- Labefacto paulatim -- Rhetorik der Verunsicherung in Senecas Tragödien -- Die Logik des Irrsinns -- Die Verunsicherung des tragischen Helden -- Unsicherheiten einer poetisch-erotischen Welt -- Index nominum et rerum -- Index locorum
Summary: Irritation and destabilization can unsettle established opinions, attitudes, and behaviors. The contributions in this volume seek to study this phenomenon further by examining a range of literary and vernacular texts, with particular attention to topics related to rhetoric and literary theory, as well as pedagogical and linguistic issues. Essays investigate topics such as the rhetoric of persuasion and literary poetics of destabilization .Summary: Weder die antike (rhetorische und poetische) noch die moderne (diskurs- und kognitionslinguistische) Theoriebildung hat bislang Irritation und Verunsicherung als Faktoren des Persuasionsprozesses hinreichend reflektiert oder systematisiert. Der vorliegende Band, der sich wesentlich auf die Ergebnisse des im Rahmen des Berliner DFG-Clusters "Languages of Emotion" geförderten Projekts "Rhetorik der Verunsicherung - Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion" gründet, versucht diese Lücke zu schließen. Seine Beiträge untersuchen Irritation und Verunsicherung als kommunikatives Geschehen, das bestehende Gewissheiten erschüttert und gefestigte Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen hinterfragt. Im Zentrum steht dabei das rhetorische und poetische Potenzial textuell fassbarer Äußerungsakte, das an einem Spektrum literarischer Gattungen und alltagssprachlicher Textsorten illustriert wird. Durch die rhetorischen und literaturwissenschaftlichen wie auch pädagogischen und linguistischen Fragestellungen wird der Bogen von der persuasionsorientierten Rhetorik zu den literarischen Verfahren der Poetik gespannt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110401004

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Inversive Persuasion -- Das ‚Zeitalter der Angst‘ als Konstrukt einer Rhetorik der Verunsicherung -- Verunsicherung im philosophischen Brief -- Vom admirativen zum irritierten Staunen -- Wiederholungen und Häufungen als rhetorische Mittel der Verunsicherung in den Platonischen Dialogen -- Lehre und Gespräch -- Den Gesprächspartner verunsichern, um das Publikum zu überzeugen? -- Labefacto paulatim -- Rhetorik der Verunsicherung in Senecas Tragödien -- Die Logik des Irrsinns -- Die Verunsicherung des tragischen Helden -- Unsicherheiten einer poetisch-erotischen Welt -- Index nominum et rerum -- Index locorum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Irritation and destabilization can unsettle established opinions, attitudes, and behaviors. The contributions in this volume seek to study this phenomenon further by examining a range of literary and vernacular texts, with particular attention to topics related to rhetoric and literary theory, as well as pedagogical and linguistic issues. Essays investigate topics such as the rhetoric of persuasion and literary poetics of destabilization .

Weder die antike (rhetorische und poetische) noch die moderne (diskurs- und kognitionslinguistische) Theoriebildung hat bislang Irritation und Verunsicherung als Faktoren des Persuasionsprozesses hinreichend reflektiert oder systematisiert. Der vorliegende Band, der sich wesentlich auf die Ergebnisse des im Rahmen des Berliner DFG-Clusters "Languages of Emotion" geförderten Projekts "Rhetorik der Verunsicherung - Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion" gründet, versucht diese Lücke zu schließen. Seine Beiträge untersuchen Irritation und Verunsicherung als kommunikatives Geschehen, das bestehende Gewissheiten erschüttert und gefestigte Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen hinterfragt. Im Zentrum steht dabei das rhetorische und poetische Potenzial textuell fassbarer Äußerungsakte, das an einem Spektrum literarischer Gattungen und alltagssprachlicher Textsorten illustriert wird. Durch die rhetorischen und literaturwissenschaftlichen wie auch pädagogischen und linguistischen Fragestellungen wird der Bogen von der persuasionsorientierten Rhetorik zu den literarischen Verfahren der Poetik gespannt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)