Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien : Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation / hrsg. von Stephan Wendehorst.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: bibliothek altes Reich ; 5Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (496 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486579116
  • 9783110398045
  • 9783486839425
Subject(s): DDC classification:
  • 940.23 22/ger
LOC classification:
  • D217
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Theorie und Historiographie -- Altes Reich, „Alte Reiche“ und der imperial turn in der Geschichtswissenschaft -- Imperiale Institutionen -- Die lutherische Staatskirche als Integrationsfaktor des multilingualen, multiethnischen, multikulturellen und multiterritorialen dänischen Imperiums -- Erfolgreiche imperiale Herrschaft oder gescheiterte dynastische „Polygamie“? -- Eine universitäre Lehrveranstaltung als universales Instrument -- Die institutionelle Trennung der Haushalte von Großwesir und Sultan: Der neue Gesellschaftsvertrag des 18. Jahrhunderts in historischer Perspektive -- Konfrontation oder Konsens? -- Imperiales Personal -- Ayan – Zur Formierung quasi-autonomer Kräfte in den osmanischen Balkanprovinzen der Frühen Neuzeit -- Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite -- Landrat, Oberrat, Starosta. Die adeligen Würdenträger in den livländischen Provinzen der polnisch-litauischen Republik -- Oberherrschaft als multipolarer Aushandlungsprozess -- Navigatoren des Imperiums. Die Rolle der Reichshofratsagenten in der politischen Kommunikation des Alten Reiches -- Das Reich der Diplomaten – Diplomaten des Reichs -- Imperii Germanici Ius ac Possessio in Genua Ligustica -- Johann Jacob Moser: Der Reichspublizist als Völkerrechtler -- Imperiale Herrschaftstechniken -- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als mehrschichtiges Rechtssystem, 1495–1806 -- Die Normaljahrsrestitutionen 1648–1653 -- „Die Kalenderunruhen“ in Riga (1584–89) -- Sprachverwendung und Sprachkompetenz in der Familienkorrespondenz Ferdinands I. -- „Teutsch gesinnet?“ – Die Eidgenossenschaft und die deutsche Nation an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert -- Deutsch als dänische Sprache -- Die schwedische Sprache als Mittel zur Reichseinheit -- Was war Schweden in der Frühen Neuzeit? Königliche Titulatur, Wappen und politische Konzepte als Ausdruck schwedischer Oberhoheit -- Autorenverzeichnis -- The Anatomy of Early Modern Empires – Imperial Management beyond State and Nation: Institutions, Personnel and Techniques -- Abbildungsnachweise -- bibliothek altes Reich baR
Summary: This study examines the categories of research on empires (integration from a balance between unity and difference) in the perspective of a new political history and applies it to study the German nation under the Holy Roman Empire. The findings are surprising, both with regard to the history of the Holy Roman Empire and for empire research in general, which has, until now, tended to factor out the Holy Roman Empire.Summary: ausgangspunkt der Diskussion über imperiales Herrschaftsmanagement ist die Arbeitshypothese, dass es sich bei einem "Imperium" um ein Politik- und Gesellschaftsmodell handelt, dessen Integrationsleistung weder auf der "Verstaatung" von Herrschaft beruht d.h. der zunehmenden Monopolisierung von Herrschaftsrechten, wie sie für den klassischen, nach Souveränität nach außen wie nach innen strebenden Territorialstaat charakteristisch ist , noch auf einer Vereinheitlichung der Bevölkerung. "Imperiale" Mechanismen der Integration zeichnen sich dagegen dadurch aus, dass sie einen Ausgleich von Einheit und Differenz herstellen, ohne letztere zu beseitigen bzw. ersterer zu unterwerfen. Im Sinn einer neuen Politikgeschichte können die Kategorien der Imperienforschung für die Erforschung des Römisch-Deutschen Reichs genutzt werden. Die Ergebnisse überraschen, sowohl hinsichtlich der Geschichte des Alten Reichs als auch der Imperienforschung, die das Alte Reich bislang ausgeklammert hat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486839425

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Theorie und Historiographie -- Altes Reich, „Alte Reiche“ und der imperial turn in der Geschichtswissenschaft -- Imperiale Institutionen -- Die lutherische Staatskirche als Integrationsfaktor des multilingualen, multiethnischen, multikulturellen und multiterritorialen dänischen Imperiums -- Erfolgreiche imperiale Herrschaft oder gescheiterte dynastische „Polygamie“? -- Eine universitäre Lehrveranstaltung als universales Instrument -- Die institutionelle Trennung der Haushalte von Großwesir und Sultan: Der neue Gesellschaftsvertrag des 18. Jahrhunderts in historischer Perspektive -- Konfrontation oder Konsens? -- Imperiales Personal -- Ayan – Zur Formierung quasi-autonomer Kräfte in den osmanischen Balkanprovinzen der Frühen Neuzeit -- Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite -- Landrat, Oberrat, Starosta. Die adeligen Würdenträger in den livländischen Provinzen der polnisch-litauischen Republik -- Oberherrschaft als multipolarer Aushandlungsprozess -- Navigatoren des Imperiums. Die Rolle der Reichshofratsagenten in der politischen Kommunikation des Alten Reiches -- Das Reich der Diplomaten – Diplomaten des Reichs -- Imperii Germanici Ius ac Possessio in Genua Ligustica -- Johann Jacob Moser: Der Reichspublizist als Völkerrechtler -- Imperiale Herrschaftstechniken -- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als mehrschichtiges Rechtssystem, 1495–1806 -- Die Normaljahrsrestitutionen 1648–1653 -- „Die Kalenderunruhen“ in Riga (1584–89) -- Sprachverwendung und Sprachkompetenz in der Familienkorrespondenz Ferdinands I. -- „Teutsch gesinnet?“ – Die Eidgenossenschaft und die deutsche Nation an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert -- Deutsch als dänische Sprache -- Die schwedische Sprache als Mittel zur Reichseinheit -- Was war Schweden in der Frühen Neuzeit? Königliche Titulatur, Wappen und politische Konzepte als Ausdruck schwedischer Oberhoheit -- Autorenverzeichnis -- The Anatomy of Early Modern Empires – Imperial Management beyond State and Nation: Institutions, Personnel and Techniques -- Abbildungsnachweise -- bibliothek altes Reich baR

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This study examines the categories of research on empires (integration from a balance between unity and difference) in the perspective of a new political history and applies it to study the German nation under the Holy Roman Empire. The findings are surprising, both with regard to the history of the Holy Roman Empire and for empire research in general, which has, until now, tended to factor out the Holy Roman Empire.

ausgangspunkt der Diskussion über imperiales Herrschaftsmanagement ist die Arbeitshypothese, dass es sich bei einem "Imperium" um ein Politik- und Gesellschaftsmodell handelt, dessen Integrationsleistung weder auf der "Verstaatung" von Herrschaft beruht d.h. der zunehmenden Monopolisierung von Herrschaftsrechten, wie sie für den klassischen, nach Souveränität nach außen wie nach innen strebenden Territorialstaat charakteristisch ist , noch auf einer Vereinheitlichung der Bevölkerung. "Imperiale" Mechanismen der Integration zeichnen sich dagegen dadurch aus, dass sie einen Ausgleich von Einheit und Differenz herstellen, ohne letztere zu beseitigen bzw. ersterer zu unterwerfen. Im Sinn einer neuen Politikgeschichte können die Kategorien der Imperienforschung für die Erforschung des Römisch-Deutschen Reichs genutzt werden. Die Ergebnisse überraschen, sowohl hinsichtlich der Geschichte des Alten Reichs als auch der Imperienforschung, die das Alte Reich bislang ausgeklammert hat.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)