Rechts und links der Seine : Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940 / hrsg. von Hélène Roussel, Lutz Winckler.
Material type:
TextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 89Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (373 p.)Content type: - 9783484350892
- 9783110943818
- 070.9231304436 21
- PN5184.F62 R43 2002eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110943818 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- GESCHICHTE -- Das deutsche Exil in den dreißiger Jahren und die Frage des Zugangs zu den Medien -- POLITIK – ENTWÜRFE SYMBOLISCHER IDENTITÄT -- Das Exil als das ›andere Deutschland‹? -- Der 14. Juli – Aneignung eines Mythos -- »Prophetischer Pessimismus« -- VERMITTLER -- Salomon Grumbach – ein anonymer Interpret französisch-deutscher Politik -- Hellmut von Gerlach -- Die Realität des Visuellen -- Hermann Wendel – ein ›Grenzfall‹ -- Ferdinand Hardekopfs Standort zwischen Frankreich und Deutschland -- Flanerie in einigen Pariser Texten von Franz Hessel -- ZWISCHEN DEN KULTUREN: INSTITUTIONEN DER VERMITTLUNG -- Literaturkritik -- Filmseite/Filmkritik/Filmberichte -- Theaterkritik -- Kontinuität und Diskontinuität in der Musikberichterstattung – Paul Bekker und danach -- Auf den Spuren des Kunstflaneurs Paul Westheim -- PARIS ZWISCHEN ALLTAG UND MYTHOS -- Helfer und Mittler im Exilalltag: Der Lokalteil -- Paris-Mythos im Feuilleton -- Stadtgeschichte von Paris in Texten Paul Westheims -- ABSCHIED VON PARIS -- Exil oder Heimat? Palästina im Spiegel der Berichterstattung -- Vom Pariser Tageblatt und der Pariser Tageszeitung zum Aufbau – vom liberalen Selbstverständnis zum wieder entdeckten Judentum -- Verzeichnis der Mitarbeiter/innen -- Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das »Pariser Tageblatt«/»Pariser Tageszeitung« bildet mit seinen insgesamt mehr als 2000 Ausgaben zwischen 1933 und 1940 eine der zentralen Quellen für die Erforschung von Politik, Kultur und Alltag des deutschen Exils in Frankreich. Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus der Zusammenarbeit einer interdisziplinären deutsch-französischen Forschungsgruppe. Er widmet sich dem von der Exilforschung immer noch zu wenig beachteten Aspekt des deutsch-französischen Kulturtransfers. In vier Kapiteln und insgesamt 20 Beiträgen werden thematische Schwerpunkte des politischen und kulturellen Transfers, wichtige Vermittlerpersönlichkeiten und publizistische Vermittlungsinstanzen, sowie grundlegende Aspekte der Pariser Alltagswahrnehmung und des Paris-Mythos vorgestellt.
With more than 2,000 daily issues between 1933 and 1940, the »Pariser Tageblatt« / »Pariser Tageszeitung« is one of the key sources for research on the political, cultural, and everyday life of German exiles in France. The volume is the product of work done by an interdisciplinary Franco-German research group. It sets out to remedy the relative neglect of cultural transfer between France and Germany in the research on exile. In four chapters and a total of 20 articles, it discusses central aspects of political and cultural transfer, important personalities and journalistic institutions involved in the transfer process, and fundamental elements operative in the everyday perception of Paris and the Paris myth.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

