Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Wissen der Poesie : Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert / hrsg. von Henning Hufnagel, Olav Krämer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110348392
  • 9783110383997
  • 9783110348514
Subject(s): DDC classification:
  • 809.1320936 22/ger
LOC classification:
  • PN1083.S43 W57 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert -- Transformationen des wissenschaftlichen Lehrgedichts um 1800 -- „There is no want of knowledge [...]. We want the creative faculty to imagine that which we know“ -- Das Ich in Bewegung -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Positivisme esthétique -- Sully Prudhomme ou le lyrisme de la perte des repères -- André Chéniers epische Dichtung als gemeinsames Referenzmodell von Historiographie, Philologie und Poesie des 19. Jahrhunderts -- (R)Evolutionslyrik? -- Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert -- Entbindung von der Disziplin -- „Wurzel alles Denkens und Redens“ -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Summary: Nachdem Untersuchungen zu Literatur und Wissenschaften im 19. Jahrhundert sich bislang meist auf die narrative Prosaliteratur konzentriert haben, analysieren die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes Bezugnahmen auf die Wissenschaften in lyrischen und epischen Versdichtungen. Die untersuchten Texte entstammen hauptsächlich der französischen, deutschen und englischen Literatur; sie umfassen Lehrgedichte ebenso wie die ‚artistische‘ Lyrik der Parnasse-Gruppe, komische und satirische Gedichte sowie formale Experimente der Zeit um 1900. Leitend für den Band ist die Hypothese, dass lyrische und versepische Texte, wenn sie sich mit wissenschaftlichem Wissen auseinandersetzen, dabei die spezifischen Traditionen und formalen Möglichkeiten der Gattung zur Geltung bringen. Die Fallstudien gehen dieser Vermutung nach, indem sie zum einen nach den Funktionen der Wissenschaftsbezüge fragen, zum anderen nach den Textstrukturen, die in der Auseinandersetzung mit der Wissenschaft herausgebildet werden. So liefert der Sammelband einen Beitrag zur ‚Literature and Science‘-Forschung wie zur Gattungsgeschichte von Lyrik und Versepik und stellt zudem mit seinem nationenübergreifenden Ansatz die Basis für komparatistische Analysen bereit.Summary: The essays in this volume investigate references to scientific knowledge in 19th century lyrical and epic verse. The case studies address examples from French, German, and English literature and inquire into the functions of scientific references as well as into specific textual structures which developed as literature and science interact.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110348514

Frontmatter -- Inhalt -- Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert -- Transformationen des wissenschaftlichen Lehrgedichts um 1800 -- „There is no want of knowledge [...]. We want the creative faculty to imagine that which we know“ -- Das Ich in Bewegung -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Positivisme esthétique -- Sully Prudhomme ou le lyrisme de la perte des repères -- André Chéniers epische Dichtung als gemeinsames Referenzmodell von Historiographie, Philologie und Poesie des 19. Jahrhunderts -- (R)Evolutionslyrik? -- Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert -- Entbindung von der Disziplin -- „Wurzel alles Denkens und Redens“ -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nachdem Untersuchungen zu Literatur und Wissenschaften im 19. Jahrhundert sich bislang meist auf die narrative Prosaliteratur konzentriert haben, analysieren die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes Bezugnahmen auf die Wissenschaften in lyrischen und epischen Versdichtungen. Die untersuchten Texte entstammen hauptsächlich der französischen, deutschen und englischen Literatur; sie umfassen Lehrgedichte ebenso wie die ‚artistische‘ Lyrik der Parnasse-Gruppe, komische und satirische Gedichte sowie formale Experimente der Zeit um 1900. Leitend für den Band ist die Hypothese, dass lyrische und versepische Texte, wenn sie sich mit wissenschaftlichem Wissen auseinandersetzen, dabei die spezifischen Traditionen und formalen Möglichkeiten der Gattung zur Geltung bringen. Die Fallstudien gehen dieser Vermutung nach, indem sie zum einen nach den Funktionen der Wissenschaftsbezüge fragen, zum anderen nach den Textstrukturen, die in der Auseinandersetzung mit der Wissenschaft herausgebildet werden. So liefert der Sammelband einen Beitrag zur ‚Literature and Science‘-Forschung wie zur Gattungsgeschichte von Lyrik und Versepik und stellt zudem mit seinem nationenübergreifenden Ansatz die Basis für komparatistische Analysen bereit.

The essays in this volume investigate references to scientific knowledge in 19th century lyrical and epic verse. The case studies address examples from French, German, and English literature and inquire into the functions of scientific references as well as into specific textual structures which developed as literature and science interact.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)