Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Emotions- und Affektsoziologie : Eine Einführung / hrsg. von Aletta Diefenbach, Veronika Zink.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sozialwissenschaftliche Einführungen ; 6Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (IX, 374 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110572438
  • 9783110589573
  • 9783110589214
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit -- I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte -- Einleitung -- 2 Geschichte der Emotionssoziologie -- 3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie -- 4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen -- 5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart -- II Forschungsfelder der Emotionssoziologie -- Introduction -- 6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive -- 7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus -- 8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen -- 9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis -- 10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne -- III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion -- Introduction -- 11 Subordinatives Fühlen: Scham -- 12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung -- 13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung -- 14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid -- 15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität -- 16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass -- 17 Anomische Gefühle: Angst -- 18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel -- 19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales -- IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen? -- Introduction -- 20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen -- 21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns -- 22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität -- 23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode -- V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung -- 24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie -- Autor:innenverzeichnis -- Register
Summary: Unser Zusammenleben ist auf vielfältige Weise affektiv geprägt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, fühlen uns abgestoßen von Hass und sozialer Kälte oder fühlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gefühle und Affekte moderieren auf spürbare Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsmöglichkeiten und gegenwärtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gefühle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beiträge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einführung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gefühle.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110589214

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit -- I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte -- Einleitung -- 2 Geschichte der Emotionssoziologie -- 3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie -- 4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen -- 5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart -- II Forschungsfelder der Emotionssoziologie -- Introduction -- 6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive -- 7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus -- 8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen -- 9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis -- 10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne -- III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion -- Introduction -- 11 Subordinatives Fühlen: Scham -- 12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung -- 13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung -- 14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid -- 15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität -- 16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass -- 17 Anomische Gefühle: Angst -- 18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel -- 19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales -- IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen? -- Introduction -- 20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen -- 21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns -- 22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität -- 23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode -- V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung -- 24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie -- Autor:innenverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Unser Zusammenleben ist auf vielfältige Weise affektiv geprägt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, fühlen uns abgestoßen von Hass und sozialer Kälte oder fühlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gefühle und Affekte moderieren auf spürbare Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsmöglichkeiten und gegenwärtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gefühle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beiträge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einführung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gefühle.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)