Fiktive Werkgenesen : Autorschaft und Intermedialität im gegenwärtigen Spielfilm / Laura Zinn.
Material type:
- 9783839440988
- Authors in motion pictures
- Characters and characteristics in motion pictures
- Fictitious characters
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Analoge Medien
- Anonymous
- Autorschaft
- Digitalisierung
- Finding Neverland
- Intermedialität
- Kanon
- Medien
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Molière
- Schiller
- Shakespeare In Love
- The Libertine
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Analogue Media
- Anonymous
- Authorship
- Canon
- Digitalization
- Finding Neverland
- General Literature Studies
- Intermediality
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Media
- Molière
- Schiller
- Shakespeare In Love
- The Libertine
- 791.436 23
- PN1995.9.C36
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839440988 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort – Einleitende Gedanken zum Aufkommen des Subgenres -- I. Theoretische Überlegungen: Referenzebenen in fiktiven Werkgenesen -- 2. Medienreferenzen -- 3. Werkreferenzen -- 4. Autorreferenzen -- II. Einzelanalysen: Fiktive Werkgenesen von Dramen -- 5. SHAKESPEARE IN LOVE -- 6. FINDING NEVERLAND -- 7. THE LIBERTINE -- 8. SCHILLER -- 9. MOLIÈRE -- 10. ANONYMOUS -- 11. Fazit und Ausblick: Zur Einordnung des Subgenres -- Danksagung -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Shakespeare in Love«, »Finding Neverland« oder »Anonymous« - zwischen 1998 und 2011 lässt sich im Spielfilm die Entstehung eines neuen Subgenres beobachten: die Darstellung fiktiver Werkgenesen. Diese filmischen Narrationen der Entstehungsgeschichte eines oder mehrerer, meist kanonisierter Werke zeichnen sich durch einen hohen Anteil an medialen Verschachtelungen aus. Laura Zinn widmet sich diesen unter dem Aspekt der interdisziplinären Intermedialitätsdebatte und des neu auflebenden Interesses an der Figur des Autors. Sie zeigt: Vom Mainstream- bis zum Independent-Kino manifestiert sich ein neues Medienbewusstsein des Films, der sich im Zuge der Digitalisierung einmal mehr mit anderen Unterhaltungsmedien vernetzt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)