Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die deuteronomistischen Geschichtswerke : Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur "Deuteronomismus"-Diskussion in Tora und Vorderen Propheten / hrsg. von Jan Christian Gertz, Konrad Schmid, Markus Witte, Doris Prechel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 365Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (444 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110186673
  • 9783110927344
Subject(s): DDC classification:
  • 222.06 22
LOC classification:
  • BS1286.5 .D48 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Empirische Perspektiven auf das Deuteronomistische Geschichtswerk -- Hatte Wellhausen Recht? Das Problem der literarhistorischen Anfänge des Deuteronomismus in den Königebüchern -- Entstehungsphasen des „deuteronomistischen Geschichtswerkes“ -- Das postdeuteronomistische Deuteronomium als integrierender Schlußstein der Tora -- Kompositorische Funktion und literarhistorischer Ort von Deuteronomium 1–3 -- Der literar- und religionsgeschichtliche Ort von Deuteronomium 13 -- Endredaktionelle Kontextvernetzungen des Josua-Buches -- Die Saul-Überlieferung im deuteronomistischen Samuelbuch (am Beispiel von I Samuel 9–10) -- Motivik, Figuren und Konzeption der Erzählung vom Absalomaufstand -- Ancient Northwest Semitic Epigraphy and the “Deuteronomistic” Tradition in Kings -- Die Liebe zu Gott im Deuteronomium -- Die Entwicklung der Gotteskonzeptionen in den deuteronomistischen Redaktionen von polytheistischen zu monotheistischen Vorstellungen -- Wovon reden die Deuteronomisten? Anmerkungen zu religionsgeschichtlichem Gehalt, Fiktionalität und literarischen Funktionen deuteronomistischer Kultnotizen -- Hittite Treaties and the Development of the Cuneiform Treaty Tradition -- Die hethitische Vertragstradition in Syrien (14.–12. Jh. v. Chr.) -- Die literarische und historische Bedeutung der Thronfolgevereidigungen Asarhaddons -- Assyrische ṭuppi adê als Vorbild für Deuteronomium 28,20–44? -- Zwischen Hatti und Assur: Traditionsgeschichtliche Beobachtungen zu den aramäischen Inschriften von Sfire -- Ausgewählte Literatur zur Deuteronomismus-Diskussion -- Register -- Bildnachweis
Summary: Der vorliegende Band versammelt internationale Beiträge zur literarischen Entstehung des Deuteronomistischen Geschichtswerks (DtrG) und zum „Deuteronomismus“ im Bereich der Bücher Genesis bis Könige. Dabei wird das Wesen der alttestamentlichen Geschichtsschreibung ebenso diskutiert wie das redaktions- und kompositionsgeschichtliche Verhältnis zwischen „Pentateuch“, „Hexateuch“ und „Vorderen Propheten“ insgesamt.Summary: The volume presents a collection of international papers on the literary genesis of the deuteronomistic history and on “Deuteronomism” in the books from Genesis to Kings. They discuss the essence of Old Testament historiography together with the overall historical editorial and compositional relationship between “Pentateuch”, “Hexateuch” and “Early Prophets”.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110927344

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Empirische Perspektiven auf das Deuteronomistische Geschichtswerk -- Hatte Wellhausen Recht? Das Problem der literarhistorischen Anfänge des Deuteronomismus in den Königebüchern -- Entstehungsphasen des „deuteronomistischen Geschichtswerkes“ -- Das postdeuteronomistische Deuteronomium als integrierender Schlußstein der Tora -- Kompositorische Funktion und literarhistorischer Ort von Deuteronomium 1–3 -- Der literar- und religionsgeschichtliche Ort von Deuteronomium 13 -- Endredaktionelle Kontextvernetzungen des Josua-Buches -- Die Saul-Überlieferung im deuteronomistischen Samuelbuch (am Beispiel von I Samuel 9–10) -- Motivik, Figuren und Konzeption der Erzählung vom Absalomaufstand -- Ancient Northwest Semitic Epigraphy and the “Deuteronomistic” Tradition in Kings -- Die Liebe zu Gott im Deuteronomium -- Die Entwicklung der Gotteskonzeptionen in den deuteronomistischen Redaktionen von polytheistischen zu monotheistischen Vorstellungen -- Wovon reden die Deuteronomisten? Anmerkungen zu religionsgeschichtlichem Gehalt, Fiktionalität und literarischen Funktionen deuteronomistischer Kultnotizen -- Hittite Treaties and the Development of the Cuneiform Treaty Tradition -- Die hethitische Vertragstradition in Syrien (14.–12. Jh. v. Chr.) -- Die literarische und historische Bedeutung der Thronfolgevereidigungen Asarhaddons -- Assyrische ṭuppi adê als Vorbild für Deuteronomium 28,20–44? -- Zwischen Hatti und Assur: Traditionsgeschichtliche Beobachtungen zu den aramäischen Inschriften von Sfire -- Ausgewählte Literatur zur Deuteronomismus-Diskussion -- Register -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band versammelt internationale Beiträge zur literarischen Entstehung des Deuteronomistischen Geschichtswerks (DtrG) und zum „Deuteronomismus“ im Bereich der Bücher Genesis bis Könige. Dabei wird das Wesen der alttestamentlichen Geschichtsschreibung ebenso diskutiert wie das redaktions- und kompositionsgeschichtliche Verhältnis zwischen „Pentateuch“, „Hexateuch“ und „Vorderen Propheten“ insgesamt.

The volume presents a collection of international papers on the literary genesis of the deuteronomistic history and on “Deuteronomism” in the books from Genesis to Kings. They discuss the essence of Old Testament historiography together with the overall historical editorial and compositional relationship between “Pentateuch”, “Hexateuch” and “Early Prophets”.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)