Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten : Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband zu Ehren Petra Kapperts / hrsg. von Hendrik Fenz.
Material type:
- 9783110200553
- 9783110210651
- Turkish language -- History
- Turkish literature -- History and criticism
- Osmanisches Reich /Geschichte
- Osmanisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften
- Türkei /Geschichte
- Türkei /Gesellschaft, Sozialwissenschaften
- HISTORY / Civilization
- Ottoman Empire (History, Society, Social Studies)
- Turkish Empire (History, Society, Social Studies)
- 494.3 22/ger
- DR440 .S879 2009eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210651 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zum Wirken Petra Kapperts -- „Das osmanische Muster“: Das frühe Ideal des M. Żiyāʾ (Gökalp) anhand ausgewählter Artikel in der Wochenschrift Peymān (Diyārbekir 1909) -- Babushkas on a Turkish beach: Postmodernist Elements in Adalet Ağaoğlu’s Yazsonu -- Reformer versus Reformen: Zum Gehalt jungosmanischer Tanẓīmāt-Kritik -- Materielle Kultur und – zuweilen – gesellschaftliche Werte: Das Europabild in den Berichten osmanischer Gesandter des XVIII. Jahrhunderts -- Die Hamidiye-Milizen: Grenzland außer Kontrolle -- „Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Şirince – Selçuk – Izmir -- Am Çırçıp: Einst und jetzt -- Orhan KEMAL und Kemal TAHİR im Vergleich: Das Bild der Arbeiterin und Bäuerin in ausgewählten Romanen -- Ein hanseatisch-persischer Handelsvertrag aus Istanbul von 1842 -- A unified Turkic script system: A short note on the sudden end of a long dream -- Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei zwischen staatsideologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit -- Jakutische Elemente in tungusischen Sprachen II: Jakutisches im Tumunchanskischen (nach S. M. Širokogorovs „Tungus Dictionary“) -- Baku, die Stadt der toten Dichter. Ein Beitrag zur sowjetischen und postsowjetischen Denkmalpolitik in Aserbaidschan (mit 5 Abb.) -- Carl Brockelmann und die türkische Sprachreform -- Der Eid bei den Osmanen -- Şahmeran’ın Bacakları: Murathan Mungans Neuerzählung eines alten Mythos -- Orthographische Nachahmungen beim Schriftwechsel in der Türkei 1928 -- Veränderungen der religiösen Praxis und Einstellungen türkischstämmiger Muslime in Deutschland -- Akademische Freiheit und politische Eingriffe in türkische Universitäten während der Herrschaft der Demokratischen Partei (1950–1960) -- Die Provinz hat keine Namen -- Regionale Reformen im Osmanischen Reich als persönliches Anliegen: Charles Blunt, britischer Konsul in Saloniki, als Beobachter und Akteur am Vorabend der Tanzimat -- „Die undankbaren Enkelinnen“ – Kritische Diskurse über Kemalismus, Identität und Geschlecht in der Türkei -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Band zum Gedenken an die Hamburger Turkologin Petra Kappert konzentriert sich auf das Thema gesellschaftlicher Umbrüche. Das breite Spektrum der Beiträge spannt einen zeitlichen Bogen von den Anfängen des osmanischen Reiches bis in die Gegenwart, reicht räumlich von Persien an den Kaukasus bis ins heutige Berlin und bietet auch thematisch eine beeindruckende Vielfalt, die von geschichtlichen über sprachgeschichtliche, literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge bis hin zu rechtsphilosophischen, soziologischen und politischen Untersuchungen reicht.
The present volume produced in honour of the turcologist Petra Kappert (Hamburg) concentrates on the subject of social upheavals. The papers range widely, historically from the beginnings of the Ottoman Empire up to the present day, geographically from Persia to the Caucasus and from there to Berlin today, and thematically the volume offers an impressive variety of subjects from history, philology, literature and cultural studies to the philosophy of law, sociology and politics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)