Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Eroberung des Museums : Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher*innen / Ina Roß.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 69Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (334 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839464496
Subject(s): DDC classification:
  • 069.0954 23//eng/20230227eng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Allgemeine Anmerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Methodik der Untersuchung -- Teil I: Das indische Museum und sein Publikum -- 3. Die Besucher*innen aus der Sicht kolonialer und einheimischer Museumsadministrator*innen -- 4. Das Museum in Indien – Drei historisch geprägte Perspektiven auf eine Institution -- Teil II: Vorstellung des Fallbeispiels MP Tribal Museum Bhopal -- 5. Das MP Tribal Museum Bhopal in Zahlen, Fakten und Geschichte -- 6. Gang durchs MP Tribal Museum Bhopal -- 7. MP Tribal Museum Bhopal – Hauptcharakteristika, leitende kuratorische Ideen und Publikum -- Teil III: Empirische Untersuchung -- 8. Das Besucher*innenbuch -- 9. Einführung in die Nutzungsgruppen -- 10. Das Museum als Dating-Ort -- 11. Das Museum als »adda«-Ort: Lieblingstreffpunkt zum Picknicken, zur gemeinschaftlichen Entspannung, und dafür, (freie) Zeit zu verbringen -- 12. Das Museum als kollektiver Nostalgie- und persönlicher Erinnerungsraum -- 13. Das Museum als Lernraum und Ort der Wissensaneignung -- 14. Das Museum als Ort für künstlerische Erfahrung und Inspiration, als Ideengeber für Kunsthandwerk und als Anregung für die Alltagsgestaltung der Besucher*innen -- 15. Das Museum als Kulisse für Selfies und fotografische Selbstdarstellungen -- 16. Aneignungsmuster im MP Tribal Museum Bhopal -- 17. Das MP Tribal Museum Bhopal – ein Modell für andere Museen? -- 18. Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil IV: Anhang -- Organisationsstruktur und kommentiertes Organigramm -- Raumpläne -- Übersicht über die an der Ausgestaltung des Museums beteiligten indigenen Gemeinschaften -- Liste der Mitglieder der Gründungskommission für das MP Tribal Museum -- Die Besucher*innenzahlen des MP Tribal Museums Bhopal in 2018 und 2019 -- Nachwort -- Danksagung
Summary: Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839464496

Frontmatter -- Inhalt -- Allgemeine Anmerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Methodik der Untersuchung -- Teil I: Das indische Museum und sein Publikum -- 3. Die Besucher*innen aus der Sicht kolonialer und einheimischer Museumsadministrator*innen -- 4. Das Museum in Indien – Drei historisch geprägte Perspektiven auf eine Institution -- Teil II: Vorstellung des Fallbeispiels MP Tribal Museum Bhopal -- 5. Das MP Tribal Museum Bhopal in Zahlen, Fakten und Geschichte -- 6. Gang durchs MP Tribal Museum Bhopal -- 7. MP Tribal Museum Bhopal – Hauptcharakteristika, leitende kuratorische Ideen und Publikum -- Teil III: Empirische Untersuchung -- 8. Das Besucher*innenbuch -- 9. Einführung in die Nutzungsgruppen -- 10. Das Museum als Dating-Ort -- 11. Das Museum als »adda«-Ort: Lieblingstreffpunkt zum Picknicken, zur gemeinschaftlichen Entspannung, und dafür, (freie) Zeit zu verbringen -- 12. Das Museum als kollektiver Nostalgie- und persönlicher Erinnerungsraum -- 13. Das Museum als Lernraum und Ort der Wissensaneignung -- 14. Das Museum als Ort für künstlerische Erfahrung und Inspiration, als Ideengeber für Kunsthandwerk und als Anregung für die Alltagsgestaltung der Besucher*innen -- 15. Das Museum als Kulisse für Selfies und fotografische Selbstdarstellungen -- 16. Aneignungsmuster im MP Tribal Museum Bhopal -- 17. Das MP Tribal Museum Bhopal – ein Modell für andere Museen? -- 18. Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil IV: Anhang -- Organisationsstruktur und kommentiertes Organigramm -- Raumpläne -- Übersicht über die an der Ausgestaltung des Museums beteiligten indigenen Gemeinschaften -- Liste der Mitglieder der Gründungskommission für das MP Tribal Museum -- Die Besucher*innenzahlen des MP Tribal Museums Bhopal in 2018 und 2019 -- Nachwort -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.

funded by mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)