Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag am 26. März 2013 / hrsg. von Kirsten-Inger Wöhrn, Winfried Bullinger, Eike W. Grunert, Claudia Ohst.
Material type:
- 9783110283464
- 9783110283501
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110283501 |
Frontmatter -- Artur-Axel Wandtke zum 26. März 2013 -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1. Systematische Fragen zum Urheberrecht -- Mobilien, Immobilien, Forderungen – und jetzt Wissen als Rechtsgut? -- Weniger Urheberrecht ist mehr -- Erbsenzählerei oder Erkenntnisgewinn? -- 2. Literatur, Theater, Tanz und Kunst -- Denn man siehet das im Lichte, das im Dunkeln sieht man nicht – eine urheberrechtliche Fußnote zum Werk von Bertolt Brecht -- Urhebererben und Regietheater -- Tanz und Urheberrecht -- Ist das mein Tanz oder dein Tanz? -- Das Zitat im Tanz -- Kunstfälschung – eine besondere Art der Werkrezeption -- What you see is what you get? -- Appropriation und Fan Art – geknebelte Kreativität oder klare Urheberrechtsverletzung? -- 3. Urhebervertragsrecht / Arbeitnehmerurheberrecht -- Plagiarism and its effects on the German Ph.D. -- Plagiatorische Erscheinungsformen im Arbeitnehmerurheberrecht -- Open Access – Enteignung des Urhebers oder wissenschaftliche Notwendigkeit? -- Die zeitliche Dauer der Nutzungsrechtseinräumung im Arbeitsverhältnis -- AGB Kontrolle von umfassenden Nutzungsrechtsklauseln, die sog. Zweckübertragungslehre und das urheberrechtliche Vergütungsrecht -- Was bleibt von §§ 32, 32a, 36 UrhG? Überlegungen zur Zukunft des Urhebervertragsrechts -- Die Beendigung urheberrechtlicher Verträge: Automatischer Rechterückfall? -- Rückruf des Nutzungsrechts nach § 41 UrhG und Fortbestehen der Enkelrechte -- 4. Kollektive Rechtewahrnehmung -- Verwertungsgesellschaft – Was ist das? -- Rechtsfragen des Gesamtvertrags -- Fragwürdige Kriterien des europäischen Gerichtshofs bei den Vergütungsansprüchen der ausübenden Künstler für öffentliche Wiedergabe -- § 63a UrhG – die Chronik einer Panne -- Gehen Vergütungsansprüche im Sinne von § 63a UrhG bei einer Gesamtrechtsübertragung unternehmensbezogener Leistungsschutzrechte gemäß §§ 85 Abs. 2 S. 1, 87 Abs. 2 S. 1 oder 94 Abs. 2 S. 1 UrhG mit über? -- 5. Einzelfragen der Immaterialgüterrechte -- Sanssouci? – Bemerkungen zur BGH-Entscheidung „Preußische Gärten und Parkanlagen“ -- Das Architektenurheberrecht und das Regelungsinteresse des Eigentümers in Grundstückskaufverträgen -- Urheber vs. Eigentümer et vice versa? -- Pippi Langstrumpf, der Karneval, das Urheberrecht -- Urheberrechtsschutz für Allgemeine Versicherungsbedingungen -- Hitlers „Mein Kampf“ und der urheberrechtliche Schutz von Werken Staatenloser -- Bis zur Erschöpfung? -- Die Schrankenregelungen im Urheberrecht auf dem Prüfstand -- Die neue Schutzdauer für Musikwerke mit Text -- Einheitlich lange Schutzdauer für alle Werkverbindungen? -- Kein Freibrief zur Ausforschung: Der Besichtigungsanspruch nach § 101a UrhG im einstweiligen Verfügungsverfahren -- Das Urheberpersönlichkeitsrecht in der kodifizierten Neufassung des russischen Urheberrechts -- Aufnahme der Strafvorschriften des Urheberstrafrechts ins StGB? -- Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern lähmt Reform des Jugendschutzes -- Generika im Transit: Welche Neuerungen bringt die geplante Reform der Grenzbeschlagnahme-Verordnung? -- Der Erschöpfungseinwand im Pirateriewarenprozess -- 6. Medienurheberrecht -- Der digitale Urheber -- Schutz des geistigen Eigentums auch im Internetzeitalter -- Massenabmahnungen schaden der Akzeptanz des Urheberrechts -- Das Gedächtnis des Internets -- Gegendarstellung im Internet – Anspruchsverpflichtung und Platzierung -- Der Pinterest-Boom aus dem Blickwinkel des deutschen Urheberrechts -- Digitale Programmführer im Blickfeld des Urheberrechts -- Web-Radios und Aufnahmesoftware – Probleme der Ausnutzung von Schrankenbestimmungen und rechtspolitische Optionen -- Medienspezifisches Haftungsregime für Content-Plattformen -- Nutzungsrechte bei agiler Softwareprogrammierung -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Festschrift ist dem Berliner Professor für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Artur-Axel Wandtke zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)