Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lancelot : Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext / hrsg. von Klaus Ridder, Christoph Huber.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (317 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484640368
  • 9783110963342
Subject(s): DDC classification:
  • 833.22 22
LOC classification:
  • PT1563.L153 L36 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- ERÖFFNUNG -- Der Lancelot-Roman als Paradigma. Vom geschlossenen symbolischen Stil des Chretienschen Versromans zur offenen Welterfassung der Prosa -- ÜBERSETZUNGSPRAXIS, SPRACHGESTALTUNG UND STIL -- ›Lancelot en prose‹ / ›Prosa-Lancelot‹. Übersetzungsanalyse als Mittel des Lexikvergleichs. Einige Bemerkungen -- Da ist urlog in dem lande. Zu Wörtern für ‘Krieg’ im deutschen ›Prosa-Lancelot‹ -- Die Leitbegriffe in der Ritterlehre der Dame vom See im mittelhochdeutschen und altfranzösischen ›Prosa-Lancelot‹ -- Der Reiz der Versform -- Ein neuer hoher Stil? -- Vers und Prosa. Die Erzählmanier in der Karrenritterepisode -- ERZÄHLSTRATEGIEN, FIGURENKONZEPTIONEN UND SINNKONSTITUTION -- Conte and Avonture. Narration and Communication with the Audience in the French, Dutch, and German ›Lancelot‹ Texts -- Die ‘Dreier-Romanze’ in der ›Dolorose-Garde‹-Episode des französischen ›Prosa- Lancelot‹ -- Schlangengift und Sündenschuld. Zur Konkurrenz der Sinnstiftungsmodi in der ›Préparation à la Queste‹ -- Galahot als Grenzgänger. (Trans-)Texte rund um eine ambivalente Figur -- Das Heilige des Artus-, Minne- und Gralshelden im ›Prosa-Lancelot‹ -- Die Poetik der Träume. Zum Erzählen von und mit Traum-Bildern im ›Prosa-Lancelot‹ -- Erzählen, als ob es Geschichte sei. Antifiktionalität und Geschichtstheologie im ›Prosa-Lancelot‹ -- Das erotische und das religiöse Konzept des ›Prosa-Lancelot‹ -- ÜBERLIEFERUNG, REZEPTION UND WIRKUNG -- Lancelot – kein Held für deutsche Höfe? -- Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (a) -- ANHÄNGE -- Hans-Hugo Steinhoff († 1. April 2004) -- Lancelot-Ausgaben und Siglen -- Abbildungen -- Register der Personen und Werke
Summary: Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistischen Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung.Summary: The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110963342

i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- ERÖFFNUNG -- Der Lancelot-Roman als Paradigma. Vom geschlossenen symbolischen Stil des Chretienschen Versromans zur offenen Welterfassung der Prosa -- ÜBERSETZUNGSPRAXIS, SPRACHGESTALTUNG UND STIL -- ›Lancelot en prose‹ / ›Prosa-Lancelot‹. Übersetzungsanalyse als Mittel des Lexikvergleichs. Einige Bemerkungen -- Da ist urlog in dem lande. Zu Wörtern für ‘Krieg’ im deutschen ›Prosa-Lancelot‹ -- Die Leitbegriffe in der Ritterlehre der Dame vom See im mittelhochdeutschen und altfranzösischen ›Prosa-Lancelot‹ -- Der Reiz der Versform -- Ein neuer hoher Stil? -- Vers und Prosa. Die Erzählmanier in der Karrenritterepisode -- ERZÄHLSTRATEGIEN, FIGURENKONZEPTIONEN UND SINNKONSTITUTION -- Conte and Avonture. Narration and Communication with the Audience in the French, Dutch, and German ›Lancelot‹ Texts -- Die ‘Dreier-Romanze’ in der ›Dolorose-Garde‹-Episode des französischen ›Prosa- Lancelot‹ -- Schlangengift und Sündenschuld. Zur Konkurrenz der Sinnstiftungsmodi in der ›Préparation à la Queste‹ -- Galahot als Grenzgänger. (Trans-)Texte rund um eine ambivalente Figur -- Das Heilige des Artus-, Minne- und Gralshelden im ›Prosa-Lancelot‹ -- Die Poetik der Träume. Zum Erzählen von und mit Traum-Bildern im ›Prosa-Lancelot‹ -- Erzählen, als ob es Geschichte sei. Antifiktionalität und Geschichtstheologie im ›Prosa-Lancelot‹ -- Das erotische und das religiöse Konzept des ›Prosa-Lancelot‹ -- ÜBERLIEFERUNG, REZEPTION UND WIRKUNG -- Lancelot – kein Held für deutsche Höfe? -- Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (a) -- ANHÄNGE -- Hans-Hugo Steinhoff († 1. April 2004) -- Lancelot-Ausgaben und Siglen -- Abbildungen -- Register der Personen und Werke

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistischen Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung.

The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)