Erster Band: Versöhnung und neue Schöpfung - Zweiter Band: Der gegenwärtig erinnerte Jesus - Dritter Band: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes / Heinrich Assel.
Material type:
- 9783641126124
- 230
- BT203 .A82 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783641126124 |
Frontmatter -- Inhaltsübersicht Erster, zweiter und dritter Band -- Einführung: § 1 Was heißt: Sich im Namen ›Jesus Christus‹ orientieren? -- Erster Band: Versöhnung und neue Schöpfung -- 1. Kapitel Die Lehre von Versöhnung und Neuschöpfung Dimensionen und Grundentscheidungen -- § 2 Versöhnung und Aussöhnung heute Das Beispiel Polen und Deutsche -- § 3 Dimensionen moderner Versöhnungslehre -- § 4 Versöhnung als Symbol: Zweiter Korinther 5 -- § 5 Grundentscheidungen: Kreuz und Auferweckung Jesu -- 2. Kapitel Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes -- Einleitung -- § 6 Opfer – Sühne – Gabe? Symbolik und Dialektik des Todes Jesu -- § 7 Theologia crucis und theologia trinitatis -- § 8 Gebet als Gabe und Gabe als Gebet: Johannes 17 -- 3. Kapitel Jesu Kreuz im Horizont von Ostern Versöhnung der Welt und der Menschheit -- § 9 Jesu Leben und Tod als versöhnende Stellvertretung? -- § 10 Peccatum magnificatum, peccatum metaphoricum, malum horrendum Lehnsätze über Sünde und Böses -- § 11 Gabe der Versöhnung – Freiheit von der Todesmacht: Römer 4 und 5 -- § 12 Gabe des Todes – Preis der Verantwortung -- 4. Kapitel Auferweckung und Auferstehung Jesu im Horizont des Kreuzes Das verborgene Leben und die neue Schöpfung -- § 13 Das Urteil des Vaters -- § 14 Der neue Mensch Verborgenes Leben und schwache Macht Christi -- § 15 Der imaginäre Leib Kirche kraft des Geistes und Welt-Herrschaft Gottes -- Front Matter 2 -- Zweiter Band: Der gegenwärtig erinnerte Jesus -- Inhaltsübersicht Erster, zweiter und dritter Band -- 5. Kapitel Unterwegs zur christologischen Frage nach dem irdischen Jesus -- § 16 »Wer sagt ihr, dass ich sei?« Kategorien der Frage nach dem irdischen Jesus -- § 17 Christologie als Implikat von Erzählstruktur und Textwirkung -- 6. Kapitel Namen, Beinamen und Titel: Jesus – Christus -- § 18 Metaphorische Beinamen Jesu -- § 19 Jesus als Christus – Kritik und Funktion des Messianischen -- 7. Kapitel Der Anfang des Evangeliums: Wort – Kraft – Leib Jesu -- § 20 Ankunft von Gottes Reich und Verkehrung der Welt -- § 21 Erwählung, Taufe, Versuchung Jesu – Geistbegabung und Menschwerdung -- 8. Kapitel Gleichnisse und Bergpredigt -- § 22 Gleichnisse Jesu – Parabeln des Reiches, Sprache der Liebe -- § 23 Der irdische Jesus in Gleichnissen – Beispiele christologischer Interpretation -- § 24 Das konkrete Gebieten des irdischen Jesus – Christologisch erlernte Urteilskraft -- § 25 Der Lehrer der besseren Gerechtigkeit – Beispiel und Bild Jesu -- 9. Kapitel Gebet und Mahl -- § 26 Das Vaterunser – Das Gebet, das Jesus lehrt -- § 27 Mahl Jesu, Danksagung an den Vater, Institution des Geistes -- 10. Kapitel Das Bild des Menschen – Menschwerdung Gottes? -- § 28 Das Bild Jesu als Bild des Armen -- Front Matter 3 -- Dritter Band: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes -- Inhaltsübersicht Erster, zweiter und dritter Band -- 11. Kapitel Die Lehre von Inkarnation und Menschwerdung Dimensionen und Grundentscheidungen -- § 29 Dogma, Kerygma, Bild Probleme und Modelle ökumenischer Inkarnationsdiskurse -- § 30 Gott und Mensch jenseits des Seins Der vor-chalcedonensische Inkarnationsdiskurs -- § 31 Die gott-menschliche Person Jesu und ihre Existenz Der nach-chalcedonensische Inkarnationsdiskurs -- § 32 ›Gott ist Mensch‹ Reformatorische Inkarnationsdiskurse -- § 33 Moderne Inkarnationschristologien angesichts christlicher Skepsis -- 12. Kapitel Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes -- § 34 Fleisch wird Wort – Wort ward Fleisch Inkarnation im Gespräch mit jüdisch-philosophischer Skepsis -- § 35 Logos und Schöpfung Sprachskepsis und Sprachgewissheit -- § 36 Anders gesagt: Der Prolog als Zeuge der Inkarnation -- Dank -- Literatur -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was heißt: Sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Heinrich Assel entfaltet Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes - Jesu Kreuz als Versöhnung der Welt und der Menschheit - Jesu Auferweckung und Auferstehung als verborgenes Leben der neuen Schöpfung. Versöhnung und neue Schöpfung orientiert als Lehrbuch elementar und provoziert als innovativer Entwurf – gegenwartsbezogen und religionsdialogisch.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)