Der Gefangene als Phantom : Anordnungen des Verschwindenmachens in Literatur und Medien / Stephanie Siewert.
Material type:
- 9783839440230
- Prisoners in literature
- Abu Ghraib
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Film
- Folter
- Folterskandal
- Hooded Man
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Postkoloniale Studien
- Raum
- USA
- Westeuropa
- LITERARY CRITICISM / General
- Abu Ghraib
- Cultural History
- Film
- General Literature Studies
- Hooded Man
- Literary Studies
- Literature
- Postcolonial Studies
- Space
- Torture
- Usa
- Western Europe
- 800
- MLCM 2020/46634 (P)
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839440230 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Phantom Zone -- 2. Forschungsstand -- 3. Käfige der Moderne: Brontë, Melville, Mirbeau, Conrad, Kafka -- 4. Archipel Europa: Sartre, Camus, Semprún -- 5. Unsichtbare Männer: Invisible Man und The Wire -- 6. Phantome des Terrors: Abu Ghraib, Homeland und Zero Dark Thirty -- 7. Schlussbetrachtungen -- 8. Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der »hooded man« aus dem Abu-Ghraib-Folterskandal war 2004 medial omnipräsent und erhitzt seitdem Diskussionen über die Repräsentation von Gefangenschaft als Form der Selbst- und Fremdbeschreibung. Stephanie Siewert zeigt, dass die Inszenierungen von Gemeinschaft in Darstellungen der Gefangenschaft nicht neu sind. Ihre transnational angelegte Studie zeichnet nach, wie Literatur und Medien seit Mitte des 19. Jahrhunderts an der Herstellung und Dekonstruktion einer Phantom-Position beteiligt sind, die sich in der Moderne über verschiedene Strukturen der Bannung manifestiert. Dabei wird das Wechselspiel ethnischer, sozialer und geschlechterspezifischer Zuschreibungen in den ästhetischen Anordnungen und Verfahren des Verschwindenmachens betont.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)