Museum und Inklusion : Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe / hrsg. von Cornelia Röhlke, Bärbel Maul.
Material type:
- 9783839444207
- Inklusion
- Konferenzschrift
- Behindertenhilfe
- Disability Studies
- Förderpädagogik
- Kultur
- Kulturelle Bildung
- Kulturmanagement
- Museum
- Museumspraxis
- Museumspädagogik
- Sonderpädagogik
- Stadt
- Teilhabe
- ART / Museum Studies
- City
- Cultural Education
- Cultural Management
- Culture
- Disability Studies
- Museum Education
- Museum
- Participation
- Special Needs Education
- 069.17 23/ger/20230216
- Internet Access AEU
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839444207 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort der Kulturstiftung des Bundes -- Wie normal es ist, verschieden zu sein -- Museum inklusive -- Das Museum als sozialer Ort zwischen Museumspädagogik und Sozialarbeit -- Vom unbekannten zum vertrauten Ort – neue Besucherinnen und Besucher im Museum -- »Zwei sind allemal besser dran …« -- mehr ¬ Sinn® Geschichten erzählen, erleben und verstehen -- »Geschichten, die das Leben schreibt« -- Volxkultur im Museum -- Workshop »Partizipative Zugänge« -- Workshop »Mit allen Sinnen« -- Workshop »Biografische Zugänge« -- Workshop »Leichte Sprache im Museum?« -- Perspektiven im Dialog -- Abbildungen -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie kann inklusive Bildung im Museum für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung gelingen - auch jenseits der Vermittlung durch Text und Sprache? Was können Methoden aus der Heil- und Sonderpädagogik für eine inklusive Museumsarbeit mit dieser Zielgruppe bieten?Anhand von Forschungsergebnissen und Erfahrungsberichten stellen die Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite an Projektbeispielen mit unterschiedlichen Vermittlungszugängen und Angeboten vor. Dabei wird deutlich: Für eine inklusive Museumspädagogik ist der Dialog zwischen Museen und Fachleuten der Behindertenhilfe von großer Bedeutung.Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Rüsselsheim am Main.
funded by Kulturstiftung des Bundes
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)