Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Sprache in der Bildung / hrsg. von Jörg Kilian, Dina Lüttenberg, Birgit Brouër.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XVI, 599 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295887
  • 9783110393941
  • 9783110296358
Subject(s): DDC classification:
  • 418 23
LOC classification:
  • P40.8 .H36 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur einführung -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- 1. Natürliche Sprache(N) und Formelsprache(N) in der Bildung -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- 6. Sprache und Identität -- 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- 8. Zur Rolle der Sprache in Der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis -- 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- 13. Diskurse über Bildung 2000 – am Beispiel der Didaktik -- III Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen -- 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion -- 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- 23. Bildungssprache -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten -- 27. Unterrichtskommunikation – gesprächsanalytisch rekonstruiert -- Sachregister
Summary: Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von gesellschaftlich für relevant erachtetem und bildungspolitisch normiertem Wissen untersucht und dargestellt wird. Es bietet eine theoretische Grundlegung der sprachlichen Konstruktion und Konstitution von „Bildung“ sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird. Für zentrale Bereiche der institutionellen Bildung (Wissenschaftsdisziplinen, Schulfächer) werden die Erzeugung, Vermittlung und Verfügung sowie die institutionelle Normierung von sprachlich repräsentiertem Bildungs-Wissen rekonstruiert. Das Handbuch nimmt eine interdisziplinäre Perspektive auf die Sprachlichkeit von Bildung als Prozess oder/und als Produkt ein und befasst sich über die theoretische Grundlegung hinaus mit Ansätzen zur Lösung unmittelbar praxisnaher Probleme, die u.a. aufgrund unterschiedlicher Versprachlichungsformen und Gegenstandskonstitutionen von Bildung erklärbar sind. Das Handbuch hat insgesamt zum Ziel, den Diskurs der Aushandlung und Konstitution von Bildungs-Wissen zu untersuchen, zu dokumentieren und kritisch zu hinterfragen (auch z.B. in Bezug auf Ausschluss, Dominanz, Kanonisierung von Wissen).Summary: The Handbook of Language in Education is a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic construction of the idea of “education” itself and an exploration of the ideological role ascribed to language in education.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110296358

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur einführung -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- 1. Natürliche Sprache(N) und Formelsprache(N) in der Bildung -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- 6. Sprache und Identität -- 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- 8. Zur Rolle der Sprache in Der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis -- 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- 13. Diskurse über Bildung 2000 – am Beispiel der Didaktik -- III Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen -- 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion -- 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- 23. Bildungssprache -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten -- 27. Unterrichtskommunikation – gesprächsanalytisch rekonstruiert -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von gesellschaftlich für relevant erachtetem und bildungspolitisch normiertem Wissen untersucht und dargestellt wird. Es bietet eine theoretische Grundlegung der sprachlichen Konstruktion und Konstitution von „Bildung“ sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird. Für zentrale Bereiche der institutionellen Bildung (Wissenschaftsdisziplinen, Schulfächer) werden die Erzeugung, Vermittlung und Verfügung sowie die institutionelle Normierung von sprachlich repräsentiertem Bildungs-Wissen rekonstruiert. Das Handbuch nimmt eine interdisziplinäre Perspektive auf die Sprachlichkeit von Bildung als Prozess oder/und als Produkt ein und befasst sich über die theoretische Grundlegung hinaus mit Ansätzen zur Lösung unmittelbar praxisnaher Probleme, die u.a. aufgrund unterschiedlicher Versprachlichungsformen und Gegenstandskonstitutionen von Bildung erklärbar sind. Das Handbuch hat insgesamt zum Ziel, den Diskurs der Aushandlung und Konstitution von Bildungs-Wissen zu untersuchen, zu dokumentieren und kritisch zu hinterfragen (auch z.B. in Bezug auf Ausschluss, Dominanz, Kanonisierung von Wissen).

The Handbook of Language in Education is a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic construction of the idea of “education” itself and an exploration of the ideological role ascribed to language in education.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)